Großer Sieg für die Internetfreiheit: Google muss seinen Chrome-Browser verkaufen

Die kartellrechtliche Entscheidung des DOJ, das Monopol von Google zu brechen, ist ein großer Sieg für ein besseres und faireres Internet für alle

Google muss seinen Chrome-Browser in einem bahnbrechenden Kartellverfahren verkaufen, das derzeit in den USA verhandelt wird.

Als CEO von Tuta Mail, einem verschlüsselten E-Mail-Dienst, den TechCrunch als "verschlüsselte Gmail-Alternative" bezeichnet hat, begrüße ich den mutigen Schritt des Justizministeriums, die Dominanz von Google zu zügeln. Bei dieser bahnbrechenden Entscheidung geht es nicht nur um die Regulierung eines einzelnen Unternehmens - es geht darum, sich für Fairness, Wettbewerb und ein gesünderes Internet-Ökosystem einzusetzen.


Wir bei Tuta haben aus erster Hand erfahren, wie die monopolistischen Praktiken von Google kleineren Anbietern schaden. Anfang dieses Jahres wurde unsere Website tuta.com plötzlich ohne Vorwarnung oder Erklärung in den Google-Suchergebnissen heruntergranked.

Das war ein großes Problem für uns: Als kleiner Konkurrent von Gmail müssen wir online sichtbar sein, vor allem in den Suchergebnissen, damit Menschen, die nach sicheren und privaten E-Mail-Lösungen suchen, tatsächlich die Chance haben, unseren Dienst finden und sich für ein kostenloses E-Mail-Konto anmelden können.

Über Nacht sank unsere Sichtbarkeit drastisch, was unser Wachstum bremste und uns zwang unter unfairen Umständen zu konkurrieren. Diese Erfahrung verdeutlichte die schiere Macht, die Google darüber hat, wer was im Internet sieht. Die Macht von Google ist inzwischen so groß, dass Unternehmen Google (über Google Search Ads) dafür bezahlen, dass ihre Unternehmenswebsite an erster Stelle erscheint, wenn Menschen - raten Sie mal - bei Google nach genau diesem Unternehmen suchen!

Tresorit zahlt für die oberste Suchposition, wenn nach "Tresorit" gesucht wird. Tresorit zahlt für die oberste Suchposition, wenn nach "Tresorit" gesucht wird. Tresorit zahlt für die oberste Suchposition, wenn nach “Tresorit” gesucht wird.

Das Monopol brechen

Meiner Meinung nach ist es unerhört, dass Technologieunternehmen wie Tresorit Google - einen Technologiegiganten, der mit den meisten Technologieunternehmen, auch mit Tresorit, konkurriert - für eine Top-Suchposition bezahlen müssen. Auf diese Weise füttern die Tech-Unternehmen ihren eigenen Konkurrenten - Google - und machen es Google leichter, seine Monopolstellung zu behaupten.

Und das ist nicht nur meine persönliche Meinung. Google besitzt mehr als 90 % des weltweiten Suchmarktes und fast 67 % des Marktanteils bei Browsern. Zwar gibt es viel bessere, privatere Browser-Alternativen zu Chrome, doch die meisten Menschen bleiben bei dem, was sie bereits kennen, und da Chrome 2008 auf den Markt kam und in den folgenden Jahren schnell an Popularität gewann, ist er auch heute noch der am häufigsten verwendete Browser.

Der Vorstoß des DOJ, Google zum Verkauf seines Chrome-Browsers zu zwingen (der laut Bloomberg”mindestens 15 bis 20 Milliarden Dollar wert ist, da er mehr als 3 Milliarden monatlich aktive Nutzer hat”), ist ein wichtiger Schritt, um das auf Werbung und Tracking basierenden Monopol von Google aufzubrechen, das bereits seit vielen Jahren die Innovation abwürgt.

ie Dominanz von Google bei der Suche generiert Milliarden an Werbeeinnahmen. ie Dominanz von Google bei der Suche generiert Milliarden an Werbeeinnahmen. Die Dominanz von Google bei der Suche generiert Milliarden an Werbeeinnahmen.

Google verdient so viel Geld mit Werbung - mehr als 300 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 -, dass es dieses Geld nutzen kann, um die Konkurrenz auszustechen oder neue Start-ups zu kaufen und in sein eigenes Unternehmen zu integrieren - bevor sie überhaupt die Chance haben, ein ernsthafter Konkurrent zu werden.

Verständlicherweise ist Google über die Entscheidung des DOJ nicht amüsiert. In einem Blogpost schreibt das Unternehmen:

“Stattdessen hat sich das DOJ entschieden, eine radikale interventionistische Agenda voranzutreiben, die den Amerikanern und Amerikas globaler Technologieführerschaft schaden würde. Der Vorschlag des DOJ geht weit über die Entscheidung des Gerichts hinaus. Er würde eine Reihe von Google-Produkten zerstören - sogar über die Suchfunktion hinaus -, die die Menschen lieben und in ihrem täglichen Leben als hilfreich empfinden.

Doch nur weil die Menschen ein Produkt lieben, rechtfertigt dies keine schweren Kartellrechtsverstöße.

Hintergrund: Google zahlt seit Jahren erhebliche Summen an Unternehmen wie Apple, Mozilla und Samsung gezahlt, um sicherzustellen, dass die Google-Suche die Standardsuchmaschine auf ihren Geräten und Browsern bleibt. So erhält Apple beispielsweise jährlich schätzungsweise 15-20 Milliarden US-Dollar dafür, dass Google als Standardsuchmaschine in Safari, dem Hauptbrowser auf iPhones, iPads und Macs, eingestellt wird. Diese Partnerschaft ist für Google angesichts des großen Marktanteils von Safari auf dem Mobilfunkmarkt von entscheidender Bedeutung. Auch Samsung verdient Berichten zufolge jährlich etwa 3 bis 4 Milliarden Dollar, wenn es die Google-Suche als Standardoption auf seinen Smartphones und Tablets einsetzt.

Mozilla, das Unternehmen hinter Firefox, profitiert ebenfalls von einem lukrativen Vertrag mit Google und erhielt bisher jedes Jahr etwa 400-500 Millionen Dollar.

Diese Zahlungen zeigen, welchen Wert Google darauf legt, die Standardsuchmaschine zu sein. Diese Zahlungen sichern die Dominanz von Google auf dem Suchmaschinenmarkt - und sie sind ein wichtiger Beweis im Kartellverfahren des DOJ, der unterstreicht, warum Chrome und Google Search nicht demselben Unternehmen gehören dürfen.

Warum die Kopplung von Browser und Suche problematisch ist

Der Chrome-Browser von Google beherrscht fast 67 % des weltweiten Browsermarktes. Das allein ist noch nicht problematisch, aber der Browser wird standardmäßig mit der Google-Suche ausgeliefert - und lenkt damit seine Nutzer in Richtung des werbefinanzierten Imperiums von Google: Die Suche.

Der Schritt des DOJ könnte einen Wendepunkt markieren, so dass wir endlich faire Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen wie das unsere erreichen, die die Privatsphäre der Nutzer in den Vordergrund stellen, anstatt Nutzerdaten für Werbung zu missbrauchen.

Für Tuta Mail und zahllose andere Startups hat Googles Dominanz es schwierig gemacht, mit seinen “kostenlosen” Diensten wie Gmail zu konkurrieren - Dienste, die nur in finanzieller Hinsicht kostenlos sind, während die Nutzer unwissentlich mit ihren persönlichen Daten bezahlen.

Durch das Angebot umfangreicher kostenloser Dienste (in Bezug auf Speicherplatz und Funktionen) bleiben viele Menschen bei Googles Angebot, obwohl es bessere Lösungen gibt. Dies schränkt den Wettbewerb ein und verdrängt datenschutzfreundliche Alternativen wie Tuta Mail.

Ein besseres Web ist möglich

Stellen Sie sich ein Internet vor, in dem die Nutzer nicht mehr in ein Einheitsmodell gezwungen werden, das von Werbeeinnahmen und Überwachung dominiert wird.

Das Aufbrechen von Monopolen wie dem von Google kann die Türen für Innovationen öffnen und es Diensten wie Tuta ermöglichen, zu florieren, indem sie Lösungen anbieten, die die Privatsphäre der Nutzer respektieren und das Vertrauen fördern. Dieser Moment bietet auch die Gelegenheit, die Art und Weise, wie wir Online-Geschäftsmodelle bewerten, zu überdenken: Dienste, die den Datenschutz, die Transparenz und die Eigenverantwortung der Nutzer in den Vordergrund stellen und nicht das unerbittliche Streben nach Werbeeinnahmen, können endlich das Rampenlicht bekommen, das sie verdienen.

Wenn der Wettbewerb floriert, profitieren alle davon - nicht nur Unternehmen wie das unsere, sondern auch die Nutzer, die Zugang zu vielfältigen und nutzerzentrierten Optionen erhalten.

Für Fairness und Privatsphäre

Wir bei Tuta glauben, dass der Schutz der Privatsphäre ein Grundrecht und kein Luxus ist. Wir haben unseren verschlüsselten E-Mail-Dienst entwickelt, um die Nutzer vor den invasiven Praktiken datenhungriger Tech-Giganten zu schützen. Aber der Weg zu einer breiteren Bekanntheit ist steil, vor allem, wenn man es mit einem so mächtigen Gegner wie Google zu tun hat.

Die Entscheidung des DOJ, Googles Vorherrschaft anzufechten, ist nicht nur ein Sieg für den Wettbewerb, sondern für uns alle, die wir uns ein besseres Internet wünschen.

Wir fordern die Regulierungsbehörden auf, in ihren Bemühungen standhaft zu bleiben und auf wirkungsvolle Maßnahmen zu drängen, die die Wettbewerbsbedingungen wirklich verbessern.

Es geht nicht nur um die Zerschlagung eines Monopols. Es geht darum, sich von einem System zu befreien, in dem einige wenige Giganten das Online-Erlebnis von Milliarden Menschen kontrollieren.

Lassen Sie uns diese Gelegenheit nutzen, um ein Internet zu schaffen, das Fairness, Vielfalt und - vor allem - den Nutzer in den Mittelpunkt stellt.

Die Zukunft des Internets und unsere digitale Freiheit hängen davon ab.