Wie Deutschland der Schlüssel zum Stopp der Chat-Kontrolle war - und wie der Name dabei half.

Erneut hat der öffentliche Druck dazu geführt, dass die Politiker ihren Vorstoß zur Massenüberwachung gestoppt haben - aber der Kampf geht weiter!

2024-07-01
Do the right thing, EU: Put. Down. My. Phone.
Trotz zwei Jahren intensiver interner Verhandlungen ist es dem Rat der EU erneut nicht gelungen, einen Konsens über den Vorschlag zur Chatkontrolle zu erzielen. Im Juni verschob der Europäische Rat eine Abstimmung über das so genannte "Upload-Moderationsgesetz", besser bekannt als "Chat Control". Der Vorschlag hätte alle zu Verdächtigen gemacht und die Verschlüsselung untergraben, so dass wir die abgesagte Abstimmung als Sieg betrachten. Dieser Erfolg war vor allem deshalb möglich, weil Deutschland, die Speerspitze im Kampf für Privatsphäre in Europa, seine ganze Kraft aufgebracht hat - politisch und durch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit, um dieses gefährliche Gesetz zu stoppen.

Was war geschehen?

Am 20. Juni scheiterte die belgische Ratspräsidentschaft mit der Abstimmung über Chat Control, vor allem wegen des Widerstands von Deutschland. Die Verhandlungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten wurden gestoppt, weil sich abzeichnete, dass die erforderliche Mehrheit nicht erreicht werden würde. Die Präsidentschaft beschloss daher, den Punkt von der Tagesordnung zu nehmen. Dieses Gesetz enthielt die gesetzliche Verpflichtung für Chat- und E-Mail-Anbieter, jede Nachricht auf Material über sexuellen Kindesmissbrauch (CSAM) zu überprüfen, auch wenn die Daten verschlüsselt sind. Diese Form der anlasslosen Massenüberwachung wäre das erste Mal in den westlichen Demokratien gewesen, aber die Five Eyes-Staaten wären diesem Beispiel sicher bald gefolgt.

Deutschland und Polen haben sich vehement gegen Chat Control gewehrt, das das clientseitige Scannen in der EU erlaubt hätte - eine Methode, die Deutschland seit Anfang 2023 mit den Worten "keine Strafverfolgung um jeden Preis" ablehnt. Darüber hinaus hätten sich Estland, die Niederlande, Slowenien, die Tschechische Republik und Österreich der Stimme enthalten. Die Bevölkerung der zustimmenden Länder belief sich auf 63,7 % der EU-Bürger - von den erforderlichen 65 %. Es war eine sehr knappe Entscheidung!

Die EU-Mitgliedstaaten haben zwei Jahre lang versucht, sich auf einen gemeinsamen Standpunkt zu einigen. Die neue Abstimmung wurde anberaumt, weil Frankreich die Sperrminorität verließ und sagte, es könnte für die Chat-Kontrolle stimmen. Doch selbst nachdem Frankreich seine Meinung geändert hatte, konnte keine Mehrheit erreicht werden.

Dies ist das zweite Mal, dass sich die EU-Staaten nicht auf die Chat-Kontrolle einigen konnten. Im Dezember war Spanien bereits gescheitert, genau wie Belgien jetzt.

Ein Grund dafür, dass die Chat-Kontrolle erneut vom Tisch ist, ist der massive Widerstand des größten EU-Mitgliedstaates: Deutschland.

Am 18. Juni veröffentlichten deutsche Politiker einen offenen Brief mit dem Titel: "Warnung vor Chat-Kontrolle". Sie seien überzeugt, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen nicht mit den europäischen Grundrechten vereinbar seien, heißt es in dem Brief. Sie rufen

"die nationalen Regierungen auf, sich für sichere Kommunikation, starke Verschlüsselung und digitale Privatsphäre einzusetzen und deshalb den aktuellen Kompromissvorschlag der belgischen Ratspräsidentschaft abzulehnen."

"Die belgische EU-Ratspräsidentschaft scheint entschlossen zu sein, eine allgemeine Annäherung an die höchst umstrittene CSA-Verordnung ohne Rücksicht auf die Konsequenzen zu erreichen. Damit setzt sie die Privatsphäre unserer gesamten Kommunikation aufs Spiel. In einem gemeinsamen offenen Brief, der von 36 Parlamentariern aus den nationalen EU-Parlamenten und aus den Reihen des Europäischen Parlaments unterzeichnet wurde, wenden wir uns gegen diese Pläne."

"Für uns ist klar, dass wir sexualisierte Gewalt gegen Kinder und die Ausbeutung von Kindern, einschließlich der Verbreitung von solchem Material, entschlossen und rechtsstaatlich bekämpfen müssen. Wenn wir dieses wichtige Thema jedoch im Sinne der EU-Kommission angehen, riskieren wir weder den Schutz der Kinder noch die Vereinbarkeit zentraler Aspekte der Verordnung mit den europäischen Grundrechten."

"Wir sind alarmiert und befürchten, dass der aktuelle Vorschlag des EU-Rates die Vertraulichkeit privater Kommunikation schlichtweg aushöhlen würde."

Der deutsche Justizminister Marco Buschmann hat eine ähnliche Initiative ins Leben gerufen: Gemeinsam mit vier Amtskollegen aus Liechtenstein, Luxemburg, Österreich und der Schweiz hat er einen Brief an die Justizminister der EU-Länder geschrieben, in dem er sie auffordert, sich an der Diskussion gegen die Chat-Kontrolle zu beteiligen - auch wenn die Innenministerien die Verhandlungen führen. Der Brief wurde von Netzpolitik.org im vollen Wortlaut veröffentlicht.

"Die Justizminister betonen die Notwendigkeit eines entschlossenen Vorgehens, um wirksam dagegen vorzugehen. Zugleich ist der Schutz der Bevölkerung vor anlassloser Überwachung in freiheitlichen Gesellschaften ein hohes demokratisches Gut. Der vorliegende Verordnungsentwurf schafft hier aus unserer Sicht nicht die richtige Balance und könnte für den Kinderschutz sogar kontraproduktiv sein. Dies wurde kürzlich durch zwei Gutachten des Juristischen Dienstes des Rates und des Wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments bestätigt."

Kurz vor der geplanten Abstimmung im EU-Rat twitterte Buschmann zudem:

"Die #chatcontrol darf nicht kommen! Ich halte sie für nicht vereinbar mit dem liberalen Rechtsstaat. Sie bedeutet nichts anderes als die massenhafte und anlasslose Durchleuchtung der privaten Kommunikation. Für mich ist klar, dass die Bundesregierung der Chatkontrolle nicht zustimmen wird."

Nachdem die Abstimmung abgesagt wurde, twitterte er:

"Die Abstimmung über #chatcontrol wurde heute abgesagt. Unsere Bemühungen haben Wirkung gezeigt: Erneut hat sich keine ausreichende Mehrheit der Mitgliedsstaaten für die Chatkontrolle gefunden. Wir werden weiter am Ball bleiben, um sicherzustellen, dass die Chatkontrolle nicht kommt!"

Dies sind nur einige Beispiele aus Deutschland, die zeigen, wie wir für unser Recht auf Privatsphäre kämpfen - das auch im Grundgesetz verankert ist. Immerhin ist Deutschland eines der Länder mit den besten Datenschutzgesetzen.

Geschichte und Datenschutzkultur in Deutschland

Deutschlands historische Erfahrungen mit staatlicher Überwachung, insbesondere unter dem Naziregime und der Stasi in Ostdeutschland, haben eine tiefe Abneigung gegen staatliche Eingriffe in das Privatleben hervorgerufen. Diese historischen Traumata haben zu einer starken kulturellen Einstellung gegenüber der Privatsphäre geführt.

Für uns in Deutschland ist die Privatsphäre nicht nur ein politisches Thema, sondern eine Frage unserer persönlichen Freiheit, die eng mit der Redefreiheit und unseren demokratischen Werten verbunden ist.

Strategischer Widerstand gegen Chat Control

Der deutsche Widerstand gegen Chat Control war ein strategischer, vielschichtiger Ansatz, an dem verschiedene Interessengruppen beteiligt waren, darunter Regierungsbeamte, Politiker und Organisationen der Zivilgesellschaft.

Ulrich Kelber, Deutschlands ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, wurde schon früh zu einem führenden Kritiker von Chat Control. Kelbers Büro erstellte umfassende Berichte, in denen die potenziellen Grundrechtsverletzungen und die technischen Unzulänglichkeiten der vorgeschlagenen Maßnahmen ausführlich dargelegt wurden. Seine öffentlichen Erklärungen und Medienauftritte trugen dazu bei, die Opposition zu mobilisieren und dem Thema größere Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Auch das deutsche Parlament, der Bundestag, spielte eine wichtige Rolle bei der Ablehnung von Chat Control. Eine Koalition von Parteien, allen voran die Grünen und die Freie Demokratische Partei (FDP), die Teil der Regierungskoalition sind, haben sich gegen den Vorschlag geeinigt. Es handelt sich um dieselbe Koalition, die einen Gesetzesentwurf über das Recht auf Verschlüsselung veröffentlicht hat und somit ein starker Befürworter der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist.

Heute sind Polen und Deutschland die stärksten Gegner von Chat Control. Sie haben von der zuständigen Generaldirektion der Europäischen Kommission, der GD HOME, eine Bestätigung verlangt, dass das künftige Gesetz mit der Charta der Grundrechte der EU vereinbar wäre. Bis heute hat die EU-Kommission dies nicht bestätigt.

Zivilgesellschaft und öffentliche Mobilisierung

Die deutsche Zivilgesellschaft ist sehr für den Schutz der Privatsphäre und sehr aktiv im Kampf gegen Gesetze wie Chat Control. Organisationen wie der Chaos Computer Club (CCC) und Digitalcourage waren von Anfang an dabei - also seit mehr als zwei Jahren - und haben seitdem den Druck auf die Politiker aufrechterhalten. Darüber hinaus haben Unternehmen wie Tuta Mail und andere Organisationen, die sich für den Schutz der Privatsphäre einsetzen, dazu beigetragen, das Bewusstsein zu schärfen. Petitionen, offene Briefe, Demonstrationen und Kampagnen in den sozialen Medien machten auf die mit dem gefährlichen Vorschlag verbundenen Risiken aufmerksam und setzten die Gesetzgeber unter Druck, Stellung zu beziehen.

Die Bemühungen dieser Organisationen an der Basis waren entscheidend für die Schaffung einer breiten Unterstützungsbasis gegen Chat-Kontrolle. Sie klärten die Öffentlichkeit über die Auswirkungen des Vorschlags auf und boten den Bürgern Plattformen, um ihre Bedenken zu äußern. Diese öffentliche Mobilisierung führte zu einem Widerstand, der von den politischen Entscheidungsträgern nur schwer ignoriert werden konnte.

Was bedeutet dies für die Zukunft?

Im EU-Rat wurde die Mehrheit für die Abstimmung nur um ein einziges EU-Land verfehlt. Die knappe Entscheidung zeigt, dass wir alle - Organisationen wie auch die Zivilgesellschaft - wachsam bleiben und uns weiterhin für den Schutz der Privatsphäre und gegen Massenüberwachung in allen EU-Ländern einsetzen müssen.

Das Dossier wird nun wahrscheinlich bei Ungarn landen, das am 1. Juli die rotierende EU-Ratspräsidentschaft übernimmt. Ungarn hat sich von Anfang an für die Chatkontrolle ausgesprochen. In Anbetracht der Tatsache, dass Ungarn nicht als Vorbild für Demokratie gelten kann, sollten die Gefahren der Chatkontrolle für jeden noch deutlicher sichtbar werden.

Wir appellieren an alle EU-Bürger, vor allem aber an diejenigen, die in den folgenden Ländern wohnen, sich nicht nur an ihre EU-Vertreter zu wenden, sondern auch an ihre lokalen Vertreter, die die Gesetzgeber ihres Landes beeinflussen können, um die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu verteidigen, wie wir es mit unserem offenen Brief getan haben:

  • Österreich

  • Tschechische Republik

  • Estland

  • Finnland

  • Niederlande

  • Portugal

  • Schweden

Jetzt müssen wir mehr denn je den Druck aufrechterhalten, denn seien Sie sich sicher: Die Politiker werden wieder versuchen, die Chat-Kontrolle durchzusetzen.

Verwenden Sie den Namen: Chat-Kontrolle

Wenn Sie über das so genannte "Upload-Moderationsgesetz" sprechen, nennen Sie es stattdessen "Chat-Kontrolle". Wir sprachen mit Patrick Breyer - dem Mann, der den Begriff Chat-Kontrolle geprägt hat - darüber, warum dieser Name so wichtig ist: Wenn Sie den Namen Chat-Kontrolle verwenden, wird jeder in sekundenschnelle begreifen, worum es bei diesem Gesetz geht; es geht um die Kontrolle Ihrer Chat-Nachrichten. Wenn man diesen Gedanken zu Ende denkt, wird jeder verstehen, dass wir Politikern oder Strafverfolgungsbehörden eine solche Macht nicht einräumen dürfen.

Sie können sich unser Interview mit Patrick Breyer auch auf YouTube ansehen.

Deutsche Nachrichtenseiten, sogar die renommierte Tagesschau, nennen den Gesetzentwurf jetzt "Chatkontrolle". Das hat eine enorme Wirkung, nicht nur auf die Öffentlichkeit, sondern auch auf die Politiker. Wenn man aufhört, das Gesetz zu beschönigen und es so nennt, wie es wirklich ist - Chatkontrolle - dann sieht man wirklich schlecht aus!

Nennen Sie "Upload-Moderation" "Chat-Kontrolle", damit jeder versteht, wie schlimm dieses Gesetz tatsächlich ist. Nennen Sie "Upload-Moderation" "Chat-Kontrolle", damit jeder versteht, wie schlimm dieses Gesetz tatsächlich ist.