Werbung in Gmail ist nicht nur lästig: In Frankreich droht Google jetzt eine Rekordstrafe!

Google hat möglicherweise Ihre Privatsphäre verletzt und muss nun die Konsequenzen tragen: eine Geldstrafe von 525 Millionen Euro.

Screenshot einer Gmail Inbox mit Werbeanzeige

Gmail-Anzeigen - die Banner, die in Ihrem Posteingang fast wie echte E-Mails aussehen - sind nicht nur nervig, sondern könnten auch zu einer Rekordstrafe von 525 Millionen Euro führen, die die französische Datenschutzbehörde CNIL gegen Google verhängen wird. Berichten zufolge verstößt die Art und Weise, wie das Silicon Valley-Unternehmen Cookies und personalisierte Werbung in seinem E-Mail-Dienst Gmail handhabt, gegen die französischen Datenschutzgesetze.


Gmail platziert Werbung in der Mitte des Posteingangs der Nutzer. Dies ist zwar nervig und aufdringlich, aber eine andere Praxis hat nun das Interesse der französischen Datenschutzbeauftragten geweckt: Die Art und Weise, wie Google von seinen Nutzern die Zustimmung zu Cookies für personalisierte Werbung verlangt, verstößt gegen französische Datenschutzgesetze.

Natürlich wissen wir alle, dass Google sein Geld mit Werbung verdient und dass Gmail deshalb kostenlos ist. Aber ist es das wert, in seinem persönlichen Posteingang mit personalisierter Werbung bombardiert zu werden, nur um kostenlose E-Mails zu nutzen? Ob das nun legal ist oder nicht - warum sollte man sich verrenken, um der Gmail-Werbung zu entgehen, wenn man zu Tuta Mail wechseln kann? Nur mal so… Aber zurück zum eigentlichen Thema!

Die diskutierte Strafe von 525 Millionen Euro (612 Millionen Dollar) wäre die höchste Strafe in der Geschichte der französischen Datenschutzbehörde CNIL und dreieinhalb Mal so hoch wie der bisherige Rekord, so ein französischer Datenschutzbeauftragter bei einer Anhörung am Donnerstag, 26. Juni, in Paris. Das Problem ist, dass Google bei der Einrichtung eines Gmail-Kontos die Nutzer nicht nach ihrer Zustimmung zum Herunterladen von Cookies fragt. Dann zeigt der Tech-Gigant Anzeigen im Posteingang von Gmail an und personalisiert diese Anzeigen mit Hilfe der zuvor heruntergeladenen Cookies.

Dieser Fall ist noch nicht abgeschlossen, und wir werden Sie an dieser Stelle informieren, sobald es neue Informationen dazu gibt.

Warum Gmail-Anzeigen nervig sind

Stellen Sie sich vor, Sie scrollen durch Ihren Posteingang, um eine wichtige E-Mail zu finden, und werden dann von aufdringlicher Werbung unterbrochen, die zwischen Ihren Nachrichten eingeblendet wird. Diese frustrierende Erfahrung ist für Gmail-Benutzer Realität, da Anzeigen in der Mitte ihres Posteingangs den Kommunikationsfluss stören. Es gibt zwar Umgehungsmöglichkeiten für die Werbeblockierung und in Foren werden nützliche Tipps ausgetauscht, aber die einfachste und effektivste Lösung ist der Wechsel zu einem werbefreien E-Mail-Anbieter wie Tuta Mail. Im Folgenden erfahren Sie, warum Werbung im Posteingang ein Ärgernis ist und warum es an der Zeit ist, Privatsphäre und Sicherheit über alles zu stellen.

Schalte die Privatsphäre ein.

Einfach nur E-Mail - ohne Ablenkung

E-Mails sind unverzichtbare Kommunikationsmittel, sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Kontext. Die Einblendung von Werbung im Posteingang von Gmail untergräbt jedoch den Zweck von E-Mails und behindert die Produktivität. Was sich die meisten Menschen von einem E-Mail-Dienst wünschen, ist eine E-Mail, die einfach funktioniert - ohne Lärm und Ablenkung.

Hier sind einige Gründe, warum Werbung im Posteingang eine schreckliche Idee ist (und warum wir bei Tuta so etwas nie tun würden):

  • Ablenkung: Anzeigen, die wahllos mitten in Ihrem Posteingang erscheinen, stören Ihren Arbeitsablauf und lenken die Aufmerksamkeit von der eigentlichen Aufgabe ab. Anstatt sich auf wichtige E-Mails zu konzentrieren, werden Sie durch irrelevante und oft aufdringliche Werbung abgelenkt.

  • Mangelnde Relevanz: Die Werbung im Posteingang basiert in der Regel auf Algorithmen und Data Mining und versucht, Sie mit personalisierten Inhalten anzusprechen. Dieser Ansatz führt jedoch oft dazu, dass zu viele ähnliche Anzeigen geschaltet werden, die für Ihre Bedürfnisse oder Interessen nicht mehr relevant sind, was zu Frustration führt.

  • Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes: Das Vorhandensein zielgerichteter Werbung ist ein Problem für die Privatsphäre - deshalb lehnen wir bei Tuta zielgerichtete Werbung komplett ab. Das Scannen von E-Mails und persönlichen Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu schalten, gefährdet die Vertraulichkeit der Kommunikation. Darüber hinaus ist es besonders unheimlich, wenn die Werbung Informationen zu verwenden scheint, zu denen Sie keinen Zugang gewährt haben, wie etwa Ihren Standort.

Datenerfassung und Erstellung von Nutzerprofilen

Einer der beliebtesten kostenlosen E-Mail-Dienste: Gmail. Einer der beliebtesten kostenlosen E-Mail-Dienste: Gmail. Wenn Sie Gmail verwenden, kann Google den Inhalt Ihrer E-Mails analysieren, einschließlich des Textes, der Anhänge und sogar der Links, auf die Sie klicken.

Das Geschäftsmodell von Google beruht in hohem Maße auf der Erfassung von Nutzerdaten, um personalisierte Werbung anbieten zu können. Die E-Mail-Daten, auf die Google Zugriff hat, werden mit Informationen aus anderen Google-Diensten und externen Quellen kombiniert, um ein umfassendes Profil jedes Nutzers zu erstellen. Dieses Profil wird verwendet, um gezielte Werbung zu schalten, die auf Ihre Interessen und Vorlieben zugeschnitten ist.

Finden Sie heraus, welche Daten Google über Sie sammelt - und wechseln Sie dann zu Tuta, der datenschutzfreundlichen Alternative zu Gmail.

Schalte die Privatsphäre ein.

Gezielte Werbung

Eine der Methoden, mit denen Google Gmail monetarisiert (mit anderen Worten: mit dem kostenlosen E-Mail-Angebot Geld verdient), ist die Einblendung gezielter Anzeigen auf der Benutzeroberfläche. Diese Anzeigen werden strategisch zwischen Ihren regulären E-Mails platziert, so dass sie kaum zu übersehen sind. Sie werden auf der Grundlage der über Sie gesammelten Informationen sorgfältig ausgewählt. Wenn Sie z. B. häufig nach Inhalten zum Thema Fitness suchen oder fitnessbezogene Produkte kaufen, werden Sie möglicherweise Anzeigen zu Fitnessgeräten oder Gesundheitsprodukten sehen. Mit dieser Personalisierung soll die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass Sie sich mit der Anzeige auseinandersetzen und darauf klicken.

Das Tracking kann jedoch auch viel subtiler sein - und irgendwie beängstigend: Wenn Sie z. B. einen Freund treffen, der gerade ein Baby bekommen hat (und der offensichtlich viel im Zusammenhang mit Babies im Internet sucht) und Ihr Android-Telefon und das des Freundes eingeschaltet sind, werden Sie möglicherweise Anzeigen für Babygeschenke und ähnliche Artikel sehen, obwohl Sie selbst nie nach Baby-Sachen gesucht haben.

Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes

Personalisierte Werbung mag zwar praktisch sein, wirft aber auch erhebliche Datenschutzbedenken auf. Als Gmail-Nutzer fühlen Sie sich vielleicht unwohl, wenn Sie wissen, dass Ihre private Kommunikation und sogar Ihre Google-Kalenderdaten gescannt und analysiert werden, auch wenn Google versprochen hat, diese Informationen nicht für Werbezwecke zu verwenden.

Der Inhalt von E-Mails kann sensible Informationen wie persönliche Gespräche, finanzielle Details oder gesundheitsbezogene Angelegenheiten preisgeben.

Schützen Sie Ihre Privatsphäre

Wenn Sie zu der wachsenden Zahl von Menschen gehören, die sich Sorgen um ihre Privatsphäre machen, gibt es Alternativen zu Gmail - und bei vielen davon stehen Ihre Privatsphäre und der Datenschutz an erster Stelle. E-Mail-Anbieter wie Tuta Mail bieten eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die sicherstellt, dass nur die vorgesehenen Empfänger Ihre E-Mails oder Kalendereinträge lesen können. Noch besser: Die quantensichere Verschlüsselung von Tuta funktioniert reibungslos in der E-Mail- und Kalender-App.

Wenn Sie von Googles aufdringlicher Werbung genervt sind, löschen Sie zunächst Ihr Gmail-Konto und wählen Sie einenbesseren Datenschutz.

Gemeinsam können wir ein besseres Web schaffen!

Es gibt viele Gründe, Gmail für kostenlose verschlüsselte E-Mails zu verlassen, zum Beispiel keine Werbung! Es gibt viele Gründe, Gmail für kostenlose verschlüsselte E-Mails zu verlassen, zum Beispiel keine Werbung! Es gibt viele Gründe, Gmail für kostenlose verschlüsselte E-Mails zu verlassen, zum Beispiel keine Werbung!

Illustration eines Telefons mit Tuta-Logo auf dem Bildschirm, daneben ein vergrößertes Schild mit einem Häkchen, das die hohe Sicherheit der Tuta-Verschlüsselung symbolisiert.