App-Tracking: Warum es schlecht ist und wie man es verhindern kann.
Unternehmen folgen dem Beispiel von Google und Facebook mit ihren eigenen Tracking-Apps für Android und iPhone, so dass wir sagen müssen: "Nein, ich installiere eure App nicht, um Essen zu bestellen!"
Was ist App-Tracking?
Unter App-Tracking versteht man das Sammeln und Analysieren von Daten über das Verhalten eines Nutzers innerhalb einer mobilen oder Web-App. Entscheidend ist, dass das Smartphone oder Tablet für den Zugriff auf die Apps verwendet wird, die das Tracking und Profiling durchführen.
Doch wofür wird das App-Tracking verwendet? Während diese Definition noch recht harmlos klingt, kommt der unangenehme Teil erst nach dem Tracking: Die gesammelten Daten werden häufig dazu verwendet, detaillierte Nutzerprofile über Sie zu erstellen. Mit diesen Profilen kann Big Tech gezielt Werbung schalten. Diese manipulative Werbung macht kostenlose Apps wie Facebook, was für seine Datensammelwut bekannt ist, sehr profitabel.
Eine Studie der Oxford University von rund 1 Million kostenloser Android-Apps zeigte 2018, dass die meisten mobilen Apps Tracker von Unternehmen wie Google, Facebook, Twitter, Amazon und Microsoft enthalten - selbst wenn die App nichts mit diesen Big-Tech-Unternehmen zu tun hat.
Die Zusammenfassung der Studie lautet wie folgt:
Das Tracking von Drittanbietern ermöglicht es Unternehmen, Nutzer zu identifizieren und ihr Verhalten über mehrere digitale Dienste hinweg zu verfolgen. In diesem Beitrag wird eine empirische Studie über die Verbreitung von Drittanbieter-Trackern in 959.000 Apps aus dem US-amerikanischen und britischen Google Play Store vorgestellt. Wir stellen fest, dass die meisten Apps Tracking von Drittanbietern enthalten, und die Verteilung der Tracker ist fortlaufend, wobei einige sehr dominante Tracker einen großen Teil der Abdeckung ausmachen. Das Ausmaß des Trackings unterscheidet sich auch zwischen den einzelnen App-Kategorien; insbesondere Nachrichten-Apps und Apps, die sich an Kinder richten, scheinen in Bezug auf die Anzahl der mit ihnen verbundenen Drittanbieter-Tracker zu den schlechtesten zu gehören. Das Tracking durch Dritte ist auch ein stark grenzüberschreitendes Phänomen, wobei viele Tracker in Ländern außerhalb der EU tätig sind. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse zeigen wir einige bedeutende Herausforderungen für die Einhaltung der Rechtsvorschriften auf, mit denen die Tracking-Branche konfrontiert ist.
Diese Tabelle zeigt, wie schädlich das App-Tracking auf Ihrem iPhone oder Android wirklich ist: Google (hier: Alphabet) - der Gigant, wenn es um Tracking und profilbasierte Werbung geht - erhält Daten von 88 % der Apps über verschiedene Arten von Dienstprogrammen für Werbung, Analysen und mehr. So kann der Tech-Gigant Sie verfolgen, auch wenn Sie keine Google-Apps verwenden. Falls Sie sich jemals gefragt haben, warum es wichtig sein sollte, ob Ihre Apps Sie verfolgen - hier ist die Antwort!
Wir müssen anfangen zu verstehen, dass kostenlose Apps nicht kostenlos sind: Sie verfolgen Sie, sammeln Ihre Daten, erstellen ein Profil von Ihnen und verkaufen all diese Informationen an den Meistbietenden, um gezielte Werbung zu schalten. Wenn Sie ein Produkt oder einen Dienst kostenlos nutzen, werden Sie im Gegenzug selbst zum Produkt!
App-Tracking ist alles andere als unschuldig
Es wird immer empfohlen, das App-Tracking zu deaktivieren, wann immer dies möglich ist - und wir erklären Ihnen ausführlich, wie Sie das App-Tracking auf iPhone und Android deaktivieren können, wenn Sie bis zum Ende dieses Beitrags scrollen. Aber warum ist App-Tracking nicht sicher?
App-Tracking ist alles andere als unschuldig: Deine Privatsphäre geht verloren, wenn Unternehmen deine Daten auswerten und dich bei der Nutzung deines iPhones oder Android-Geräts verfolgen. Sie verwenden Ihre Daten, um Profile über Sie zu erstellen, gezielte Werbung zu schalten oder - was vielleicht am schlimmsten ist - Datenmakler verkaufen Ihre Daten an den Meistbietenden, sogar an die NSA, was eine Überwachung aller Bürger ohne richterliche Anordnung ermöglicht.
Wenn Sie Apps erlauben, Sie zu verfolgen öffnen Sie die Tür für die Schnüffelei von Unternehmen, und Sie bezahlen mit Ihrer Privatsphäre.
Kurz gesagt: App-Tracking ist nicht sicher und Sie sollten es abschalten. Mit den beschriebenen Schritten können Sie verhindern, dass Apps Sie verfolgen, und sich Ihre Privatsphäre zurückholen!
Aber können alle Apps Sie verfolgen? Um fair zu sein: Es gibt bessere und schlechtere Apps. Zum Beispiel versprechen datenschutzfreundliche Apps wie Tuta, dass sie Sie nicht verfolgen - und das können Sie auch auf Exodus Privacy überprüfen.
Google und Facebook setzen den Standard
Im Allgemeinen verfolgen die meisten Apps Sie - insbesondere kostenlose Apps. Google und Facebook gehören zu den schlimmsten Beispielen, wenn es um die Verfolgung Ihrer Klicks im Internet geht, vor allem weil so viele von uns diese Apps nutzen, ohne die ihnen erteilten Berechtigungen einzuschränken. Wenn Sie also diese Apps auf Ihrem iPhone oder Android-Gerät installieren müssen, ist es wichtig, dass Sie Facebook und Google daran hindern, Ihr Online-Verhalten zu verfolgen, indem Sie die App-Verfolgung deaktivieren.
Die Facebook-App weiß eine Menge über Sie, deshalb haben wir einen ausführlichen Leitfaden erstellt, wie Sie Ihre Privatsphäre auf Facebook verbessern können. Wenn Sie sich noch mehr ärgern wollen, lesen Sie auch, was Google alles über Sie weiß - und wie Sie dies verhindern können.
Google verbirgt nicht einmal, dass es jeden Ihrer Klicks verfolgt.
Man lernt nie aus, und es ist wichtig zu wissen, wie man Google daran hindert, einen zu verfolgen, indem man das App-Tracking auf seinen Mobilgeräten einschränkt. Aber auch wenn das Tracking durch Facebook und Google schlecht ist, gibt es noch mehr, auf das man achten sollte. Heute haben wir Apps für alles:
- Essen zum Mitnehmen bestellen
- Fürs Wetter
- In der örtlichen Apotheke bestellen
- Gewohnheits-Tracker
- Öffnen der Haustür
- Die Heizung zu Hause regeln
- Ihr Hotelzimmer aufschließen
- Apps zum Tracken, was man isst
- Check-in für Flüge
- Lokale Nachrichten
Man könnte es App-Wahnsinn nennen. Was immer Sie früher online oder offline gemacht haben, können Sie jetzt über eine App erledigen - und diese Apps sind GIERIG darauf, dass Sie sie nutzen. Geschäfte und Unternehmen bieten in der Regel Rabatte für die erstmalige Nutzung der App an. Aber warum ist das so? Warum wollen diese Unternehmen Sie dazu drängen, ihre Apps zu benutzen?
Kleine Tracking-Maschinen
Diese Apps haben AGBs und Datenschutzerklärungen, die Sie sorgfältig lesen sollten. Natürlich tut das niemand. Warum sollten Sie diesen komplizierten, langen Text lesen, nur um Essen zu bestellen? Nun, das sollten Sie aber, denn einige verfolgen Ihre Standortdaten, andere Ihre Surfgewohnheiten oder sogar Ihre Einkaufsgewohnheiten. Diese Erkenntnisse helfen den internen Marketingteams, Sie als Kunden besser anzusprechen. Sie wissen, welche Angebote funktionieren, welche Werbung Sie anklicken und kaufen.
Einige Apps sammeln diese Daten sogar für Marketingunternehmen, die diese Daten dann an jeden verkaufen, der sie bezahlen kann und will. Es sieht so aus, als ob inzwischen jeder kleine Laden, jedes Unternehmen das Geschäftsmodell des Überwachungskapitalismus von Google und Facebook kopiert hat.
Google und Facebook sind kostenlos, WEIL sie führend in der standortbezogenen Werbung sind. Beide Unternehmen sammeln die Daten der Nutzer über ihre eigenen Anwendungen. Google und Facebook verkaufen diese Daten nicht, aber sie schalten gezielte Werbung.
Standortverfolgung
Das Schlimmste ist, dass viele Apps Ihren Standort verfolgen. Die Gründe, warum Apps Ihren Standort verfolgen, können zwar unterschiedlich sein, das Ergebnis ist jedoch dasselbe: Die App-Anbieter wissen, wo Sie sich befinden und welche Werbung Ihnen an genau diesem Ort am besten angezeigt werden könnte.
Einige Apps müssen Ihren Standort kennen, um ihre Funktionen bereitstellen zu können, z. B. Wetter- oder Fitness-Apps oder standortbezogene Dienste (Kartierung, Navigation, lokale Suche). Die meisten Apps verwenden diese Informationen jedoch auch für standortbezogene Werbung oder um einen Standortverlauf zu Analysezwecken zu erstellen. Google Maps mag ein einfacher Weg sein, um von A nach B zu gelangen, aber es gibt andere private Optionen.
Die Standortverfolgung kann zwar wertvolle Funktionen und Vorteile bieten, wirft aber auch Fragen zum Datenschutz auf. Sie sollten sich der Berechtigungen bewusst sein, die Sie Apps erteilen, und deren Datenschutzeinstellungen überprüfen, um zu kontrollieren, wie und wann auf Standortdaten zugegriffen wird. Auf diese Weise können Sie leicht überprüfen, welche App Sie verfolgt und Berechtigungen verweigern. Auf iOS und Android können Sie den Zugriff auf die Standortverfolgung ganz einfach in den Einstellungen widerrufen. Dort haben Sie eine genaue Kontrolle über die App-Berechtigungen und können wählen, welche Apps Zugriff auf Ihre Standortdaten haben sollen und welche nicht.
So verwalten Sie App-Berechtigungen
Facebook, Twitter, WhatsApp, TikTok - diese Apps wissen immer, wo Sie sind. Einige nutzen sogar GPS-Tracking, wodurch sie Ihren genauen Standort erfahren. Diese Daten werden im Hintergrund gesammelt und gespeichert, egal ob Sie die App gerade benutzen oder nicht. Andere Apps greifen auf Ihre Kontakte oder Ihre Kamera zu. Wenn Sie bei der Installation der App einfach auf “Zugriff zulassen” klicken, kann die App jederzeit auf Ihre Kontakte oder Ihre Kamera zugreifen oder wozu auch immer Sie sonst noch zugestimmt haben.
Wie Sie die Online-Verfolgung durch Apps stoppen können
Auch wenn sich das alles sehr beängstigend und irgendwie so anhört, als sei es unmöglich zu verhindern, ist es viel einfacher als Sie denken, dieses App-Tracking online zu stoppen.
1. Prüfen Sie mit Exodus Privacy auf Tracker
Exodus Privacy ist eine großartige Website, mit der Sie überprüfen können, ob die von Ihnen verwendeten Apps aktive Tracker enthalten. Mit diesem Wissen können Sie entscheiden, ob Sie diese App wirklich brauchen, oder ob sie überflüssig ist.
2. Zugriff auf Android unter Einstellungen - Apps widerrufen
Unter Android können Sie die App-Berechtigungen ebenfalls einfach verwalten. Gehen Sie zu Einstellungen und Apps und klicken Sie auf die App-Namen, für die Sie den Zugriff widerrufen oder einschränken möchten. Eine detaillierte Erklärung, wie Sie das App-Tracking unter Android deaktivieren können, finden Sie am Ende dieses Beitrags.
3. Entziehen Sie den Zugriff auf iOS unter Einstellungen - Datenschutz & Sicherheit - Tracking
In der Liste werden die Apps angezeigt, die Ihre Zustimmung zum Tracking angefordert haben. Sie können Ihre Zustimmung für jede App in der Liste jederzeit widerrufen oder erteilen. Eine ausführliche Erklärung, wie Sie das App-Tracking auf iPhones deaktivieren können, finden Sie am Ende dieses Beitrags.
Wenn Sie verhindern möchten, dass Apps Ihre Zustimmung zum Tracking anfordern, entfernen Sie das Häkchen bei der Option “Apps erlauben, Tracking anzufordern” (oben auf dem Bildschirm).
4. Verwenden Sie Apps, die Tracking blockieren
Zusätzlich können Sie Blocker verwenden. Bei Android können Sie die Berechtigungen auch direkt in den Einstellungen verwalten, aber das ist nicht so bequem wie bei Apple-Geräten. Blockierende Apps - ähnlich wie Werbeblocker in Browsern - sperren den Zugriff auf Standortdaten, die Kamera des Handys, gespeicherte Kontakte und mehr. Sie können den Zugriff für bestimmte Apps vorübergehend zulassen, falls Sie diese Funktion unbedingt benötigen. Sobald Sie die betreffende App schließen, wird der Zugriff automatisch wieder entfernt. Eine gute App zum Sperren von Apps auf Android ist Blokada. Eine gute App zum Sperren des Zugriffs auf iOS ist Lockdown.
5. Deinstallieren Sie Apps, die Sie nicht verwenden
Wenn es um Apps geht, lautet die wichtigste Regel: Je weniger, desto besser. Erstens sparen Sie so Speicherplatz auf Ihrem Smartphone. Zweitens müssen Sie sich keine Gedanken über potenzielle Tracker machen, die Ihre Daten ausnutzen wollen.
6. Tracking im Internet blockieren
Das Tracking per App ist nicht die einzige Möglichkeit, wie Unternehmen Sie verfolgen können. Das Gleiche passiert, wenn Sie über einen Browser auf das Internet zugreifen.
Verwenden Sie datenschutzfreundliche Browser wie Firefox, DuckDuckGo, Brave oder Tor, um zu verhindern, dass alles, was Sie suchen, klicken und eingeben, verfolgt wird.
Auf Ihrem Android- oder iOS-Gerät können Sie auch Tracking-Blocker-Tools wie Privacy Badger oder Ghostery hinzufügen, um privat im Internet zu surfen.
Ändern Sie jetzt Ihre Gewohnheiten
Wenn Sie noch nicht überzeugt sind, sollten Sie unbedingt diesen Artikel der New York Times lesen, in dem es darum geht, wie sich die Online-Verfolgung von Apps auf Sie auswirkt: “Die Branche der mobilen Standortbestimmung begann als Möglichkeit, Apps anzupassen und Werbung für Geschäfte in der Nähe zu schalten, hat sich jedoch zu einer Datenerfassungs- und Analysemaschine entwickelt.”
Wenn es also um Apps geht, denken Sie daran: Je weniger, desto besser.
Oder wie es ein Nutzer von Tuta Mail ausdrückte: “Nein, ich installiere Ihre App nicht, um Essen zu bestellen.”
Entdecke die Apps, die deine Privatsphäre respektieren
Glücklicherweise hören immer mehr Menschen auf, den Versprechungen von Big Tech zu glauben, und beginnen zu begreifen, dass “Free” im Internet nicht wirklich kostenlos ist.
Wenn Sie sich auf die Suche nach Alternativen machen, können Sie bei Exodus Privacy jederzeit überprüfen, ob die App, die Sie installieren möchten, irgendwelche Tracker enthält. Eine weitere gute Option für Android-Nutzer ist es, alle Apps von F-Droid statt von Google Play zu beziehen. Dieser alternative Play Store prüft alle Apps auf Tracker und lässt zum Beispiel keine Apps zu, die Tracking von Drittanbietern durch Google verwenden.
Und sollten Sie sich fragen, ob die Tuta-App mit Trackern ausgestattet ist, überprüfen Sie die App einfach auf Exodus Privacy. Wir sind sicher, dass Ihnen das Ergebnis gefallen wird!
Ausführliche Anleitung für Android & iOS
Die meisten Menschen, die nach App-Tracking suchen, sind auf der Suche nach einer Anleitung, die erklärt, wie man App-Tracking auf iPhone oder Android aktiviert oder deaktiviert. Hier haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt, die Ihnen hilft, die beste Privatsphäre auf Ihrem Telefon zu erreichen!
App-Tracking-Transparenz (ATT) auf dem iPhone
Mit iOS 14.5 hat Apple eine neue Datenschutzfunktion namens App-Tracking-Transparenz (ATT) eingeführt: Mit dieser Funktion können Nutzer kontrollieren, ob Apps ihre Aktivitäten in anderen Apps und auf Websites für gezielte Werbung verfolgen können. Wenn eine App Sie darum bittet, Ihre Aktivitäten zu verfolgen, können Sie mit wenigen Klicks entscheiden, ob Sie den Zugriff zulassen möchten oder nicht.
Wir empfehlen Ihnen, diese Schritte zu befolgen, um das App-Tracking auf Ihrem iPhone zu deaktivieren. Natürlich wird in diesen Schritten auch erklärt, wie man die App-Verfolgung einschalten kann, aber das würden wir nicht empfehlen. 😀
-
iOS aktualisieren: Stellen Sie sicher, dass auf Ihrem iPhone iOS 14.5 oder eine neuere Version installiert ist. Sie können Ihr iOS überprüfen und aktualisieren, indem Sie zu “Einstellungen” > “Allgemein” > “Softwareaktualisierung” gehen.
-
Aktivieren Sie die App-Tracking-Transparenz (ATT): Um das App-Tracking für bestimmte Apps zu aktivieren oder zu deaktivieren, gehen Sie auf Ihrem iPhone zu “Einstellungen”, scrollen Sie nach unten, tippen Sie auf “Datenschutz” und wählen Sie “Tracking”.
-
App-Tracking-Berechtigungen anpassen: Hier sehen Sie eine Liste der Apps, die die Erlaubnis zur Verfolgung Ihrer Aktivitäten beantragt haben. Sie können die Verfolgung für jede App einzeln aktivieren oder deaktivieren, indem Sie den Kippschalter neben dem Namen der App betätigen. Wenn der Schalter grün ist, bedeutet dies, dass die Verfolgung erlaubt ist. Wenn der Schalter grau ist, bedeutet dies, dass die Verfolgung deaktiviert ist.
-
Systemweite Tracking-Einstellung: Wenn Sie das Online-Tracking für alle Apps auf einmal deaktivieren möchten, können Sie die globale Einstellung verwenden: Im Abschnitt “Tracking” (Einstellungen > Datenschutz > Tracking) können Sie den Schalter “Tracking-Anfragen von Apps zulassen” deaktivieren. Dadurch wird verhindert, dass eine App um die Erlaubnis zum Tracking bittet.
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie auf der Apple-Homepage.
App-Tracking auf Android aktivieren und deaktivieren
Im Gegensatz zu iPhones gibt es bei Android-Geräten keine systemweite Einstellung wie Apples App-Tracking-Transparenz, um das App-Tracking zu aktivieren oder zu deaktivieren. Einzelne Apps auf Android können jedoch bestimmte Berechtigungen für den Zugriff auf verschiedene Aspekte Ihres Geräts anfordern, und Sie können diese Berechtigungen für jede App verwalten. Sie können die Nachverfolgung für bestimmte Apps deaktivieren und die Berechtigung nur dann einschalten, wenn die App Sie für die Bereitstellung bestimmter Dienste diese Option benötigt. Wenn Sie den Dienst nicht mehr benötigen, sollten Sie das Tracking wieder deaktivieren. Apps sollten Sie nicht ohne Ihre Erlaubnis verfolgen dürfen - aber Sie müssen darauf achten, dass Sie die Erlaubnis nicht erteilen, wenn sie nicht notwendig ist!
Wenn Sie bestimmte Tracking-Berechtigungen für einzelne Apps auf Ihrem Android-Smartphone aktivieren oder deaktivieren möchten, können Sie diese allgemeinen Schritte befolgen. Beachten Sie, dass die Schritte je nach Gerätemodell und Android-Version leicht variieren können:
-
Öffnen Sie die Einstellungen: Navigieren Sie zu der App “Einstellungen” auf Ihrem Android-Gerät.
-
Gehen Sie zu Apps oder Anwendungsmanager: Die Position dieser Option kann je nach Gerät variieren. Suchen Sie nach einer Option wie “Apps”, “Apps & Benachrichtigungen” oder “Anwendungsmanager”.
-
Wählen Sie die App aus: Suchen Sie die App, für die Sie die Berechtigungen verwalten möchten, und wählen Sie sie aus.
-
App-Berechtigungen verwalten: Suchen Sie in den App-Einstellungen nach einer Option, die sich auf “Berechtigungen” oder “App-Berechtigungen” bezieht, und tippen Sie darauf, um die von der App angeforderten Berechtigungen anzuzeigen und zu verwalten.
-
Tracking-Berechtigungen anpassen: Überprüfen Sie die Berechtigungen in Bezug auf Tracking, Werbung oder persönliche Daten. Je nach App finden Sie möglicherweise Berechtigungen wie “Standort”, “Kontakte” oder andere, die für das Tracking relevant sein können.
-
Aktivieren oder Deaktivieren von Berechtigungen: Schalten Sie die Schalter um, um die spezifischen Berechtigungen zu aktivieren oder zu deaktivieren, die Sie für diese App gewähren oder verweigern möchten.
Es ist wichtig zu beachten, dass Android-Versionen und Gerätehersteller leicht unterschiedliche Menüs und Optionen haben können.
Zusätzlich zur Deaktivierung des App-Trackings können Sie Ihre Privatsphäre unter Android mit diesen Tipps weiter verbessern.
Bleiben Sie privat, bleiben Sie sicher!