HowTheyVote.eu bringt Transparenz in die EU-Politik

Open Source Spotlight: HowTheyVote.eu setzt auf Open Source und hat sich für Tuta Mail entschieden, um eine professionelle Mailbox einzurichten. Schauen wir uns an, was sie tun und warum sie Tuta brauchen!

HowTheyVote.eu nutzt Tuta für sichere E-Mails.

440 Millionen EU-Bürger werden von den Mitgliedern des Europäischen Parlaments (MdEP) vertreten - und doch haben die meisten keine Ahnung, worüber diese Abgeordneten eigentlich abstimmen. Das soll sich mit HowTheyVote.eu nun ändern! Das in Berlin ansässige Open-Source-Projekt HowTheyVote.eu nimmt sich dieses Problems an, und zwar mit voller Transparenz, quelloffenen Daten und ein wenig Hilfe von Tuta.


Wir bei Tuta sind stolz darauf, Projekte wie HowTheyVote.eu zu unterstützen, weil ihre Mission eng mit unserer übereinstimmt: Menschen durch Transparenz zu stärken und ihnen Macht zurückzugeben. Erfahren Sie hier, ob auch Ihr Open-Source-Projekt für eine Tuta-Software-Spende in Frage kommt.

Demokratie braucht offene, zugängliche Daten

HowTheyVote.eu ist eine großartige Website, die frei verfügbare Daten über Abstimmungen des EU-Parlaments in einem leicht zugänglichen Format zusammenstellt. Denn was von der EU selbst veröffentlicht wird, ist nicht das, was wir brauchen.

Ja, das Europäische Parlament veröffentlicht Abstimmungsergebnisse. Aber sie sind auf mehrere Plattformen verteilt, in unterschiedlichen Formaten und werden auf eine Weise veröffentlicht, die eher chaotisch als hilfreich ist. Für Bürger, Journalisten, Forscher und Aktivisten kann das ein frustrierendes Labyrinth sein.

”Das Europäische Parlament veröffentlicht zwar Informationen über die Aktivitäten des Plenums, wie z.B. die Abstimmungsergebnisse, aber die Informationen sind über verschiedene Websites und Portale verstreut und werden oft zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Formaten veröffentlicht. Die Daten sind zwar öffentlich, aber in der Praxis kann es ziemlich schwierig sein, sie tatsächlich zu finden oder mit ihnen zu arbeiten."

"Wir waren auf der Suche nach etwas, das viel zugänglicher ist als das, was das Europäische Parlament anbietet. Das konnten wir nicht finden, also haben wir beschlossen, es selbst zu entwickeln. Aber idealerweise sollte das Europäische Parlament diesen Dienst anbieten, und wir wären mehr als glücklich, HowTheyVote.eu abzuschalten, sobald es das tut!”

Da die EU jedoch keine leicht zugänglichen Daten zur Verfügung stellt, beschlossen die beiden Entwickler in Berlin HowTheyVote.eu zu entwickeln, eine durchsuchbare, menschenfreundliche Schnittstelle, die Wahldaten aus offiziellen Quellen zusammenstellt und strukturiert. Das Ergebnis ist ein einfaches, vertrauenswürdiges Tool, das es ermöglicht, schnell und einfach herauszufinden, worüber abgestimmt wurde, wie die Abstimmung ausfiel und wie die einzelnen Abgeordneten abgestimmt hat.

Offene Quellen und sichere Postfächer

Für die Macher von HowTheyVote.eu war es von Anfang an klar, dass das Projekt quelloffen sein muss. Das Team ist auf GitHub aktiv, begrüßt Feedback und veröffentlicht alle Daten unter einer offenen Lizenz. Das bedeutet, dass Forscher und Journalisten auf ihrer Arbeit aufbauen und alle verfügbaren Daten nutzen dürfen.

Die Entscheidung für Tuta Mail fiel dem Zweier-Team leicht, da Tuta einen klaren Fokus auf Open Source legt. Lange Zeit nutzten sie für das Projekt ihre persönlichen E-Mail-Konten. Aber irgendwann entschieden sie sich, einen professionellen Posteingang mit einer eigenen Domain einzurichten, der den eigenen Grundsätzen entsprach: kein Tracking, keine Datenauswertung und solide Datenschutzstandards: Tuta Mail.

”Wir senden und empfangen eine Menge E-Mails - von Nutzern, Journalisten, Projektpartnern, … Lange Zeit haben wir nur unsere persönlichen E-Mail-Konten für die E-Mail-Kommunikation im Zusammenhang mit HowTheyVote.eu verwendet. Das war ein bisschen chaotisch, und so haben wir irgendwann beschlossen, ein separates E-Mail-Postfach für das Projekt einzurichten."

"Wenn es um persönliche Daten geht, glauben wir an Datenminimierung. Auf HowTheyVote.eu setzen wir keine Tracking-Cookies, wir binden keine Dienste von Drittanbietern ein und wir nutzen technische Dienstleister, die ihren Sitz in der EU haben. In dieser Hinsicht war Tuta also eine perfekte Lösung.”

Der sichere E-Mail-Dienst Tuta Mail war eine gute Wahl - nicht nur wegen der quantensicheren Verschlüsselung, sondern auch wegen der gemeinsamen Werte. Wie HowTheyVote.eu ist Tuta Open Source. Die Clients verwenden kein Google Push. Es werden keine keine Metadaten gesammelt. Und der Sitz in Deutschland, was wichtig ist, wenn man es mit der Einhaltung der DSGVO und dem Datenschutz ernst meint.

Schalte die Privatsphäre ein.

Tools, die Werte widerspiegeln

Für das HowTheyVote.eu-Team bedeutete der Wechsel zu Tuta Mail, endlich einen eigenen Posteingang für alle projektbezogenen Angelegenheiten zu haben. Der Webmail-Client ist einfach zu nutzen, und es gibt keine nervige Ablenkung, bspw. durch Werbung. Die Unterstützung für benutzerdefinierte Domänen funktioniert sofort nach dem Einrichten. Und was am wichtigsten ist, es sendet ein klares Signal: Dieses Projekt ist ein Vorbild, wenn es um Datenminimierung und Open Source geht.

”Wir schätzen es natürlich sehr, dass Tuta Mail ein Open-Source-Produkt ist! Außerdem ist die Einfachheit des Webmail-Clients sehr angenehm - in gewissem Sinne ist es “nur E-Mail”, ohne jeglichen Schnickschnack. Die einfache Unterstützung für benutzerdefinierte Domains war für uns ebenfalls sehr wichtig.”

Und da die EU-Kommission eine Gesetzgebung vorantreibt, die die Verschlüsselung bedroht - z.B. der umstrittene Chat Control-Entwurf - ist es wichtiger denn je, dass Projekte, die sich auf demokratische Transparenz konzentrieren, auch Kommunikationswerkzeuge wählen, die digitale Rechte verteidigen.

Wir bei Tuta freuen uns, Teil der Reise von HowTheyVote.eu zu sein. Wir schätzen sehr, was das Team für unsere Demokratie hier in Europa tut und wie es Journalisten, Forschern und Bürgern hilft, informiert zu bleiben und informierte Entscheidungen zu treffen.

Wir sind stolz darauf, ihre Mission zu unterstützen, und wir freuen uns darauf, zu sehen, wie ihr Einfluss in ganz Europa wächst.

Ps: Wenn Sie mehr erfahren möchten, folgen Sie ihnen auf unserer bevorzugten sozialen Plattform - Mastodon - oder Bluesky.

Illustration eines Telefons mit Tuta-Logo auf dem Bildschirm, daneben ein vergrößertes Schild mit einem Häkchen, das die hohe Sicherheit der Tuta-Verschlüsselung symbolisiert.