Facebook funktioniert, wie es funktionieren soll: Der eigentliche Skandal hinter all den Privatsphäre-Skandalen.

Facebook wurde entworfen, als Privacy-by-Design noch ein Fremdwort war. Facebook zu bitten, die Privatsphäre zu schützen, ist vergeblich.

Facebook war nie für seinen hervorragenden Schutz der Privatsphäre bekannt. Aber seit dem Camebridge-Analytica-Skandal gibt es einen Skandal nach dem anderen. Aber der eigentliche Skandal hinter all diesen Skandalen: Facebook ist einfach nicht dafür gebaut, Ihre Privatsphäre zu schützen - und wird es auch nie sein.


Facebook-Skandale

Es gab so viele Facebook-Skandale in den letzten Jahren und auch schon davor, so dass wir fast den Überblick verloren haben.

Aber der eigentliche Skandal hinter all diesen Facebook-Skandalen ist dieser: Facebook ist ein Alptraum für die Privatsphäre.

Facebook wurde ohne Schutz der Privatsphäre entworfen.

Facebook startete im Jahr 2004, was in Zeiten des Internets noch recht früh war. Damals kannte niemand den Begriff Privacy-by-design, und niemand kümmerte sich darum. Daher wurde Facebook ohne jeglichen Schutz der Privatsphäre entwickelt.

Im Gegenteil, der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg legte keinen Wert auf die Privatsphäre der Facebook-Nutzer, wie dieses Gespräch mit einem Freund zeigt:

Zuck: Ja, wenn du also jemals Informationen über jemanden in Harvard benötigst

Zuck: Frag einfach.

Zuck: Ich habe über 4.000 E-Mails, Bilder, Adressen

[Name des Freundes]: Was? Wie hast du das geschafft?

Zuck: Die Leute haben es gerade eingereicht.

Zuck: Ich weiß nicht, warum.

Zuck: Sie “vertrauen mir”.

Zuck: Dumme Arschlöcher.

Die Kultur eines Unternehmens wird bereits bei der Gründung und von den Führungskräften definiert. Die Einstellungen der Gründer sind von Anfang an in die Kultur eines Unternehmens eingeprägt, und es ist sehr schwer - wenn nicht gar unmöglich - diese Kultur später zu ändern.

Die Überwachungsmaschine von Facebook

Der Camebridge-Analytica-Skandal zeigt plausibel, in welchem Umfang die Daten der Benutzer gesammelt wurden: Rund 270.000 Facebook-Nutzer haben eine App namens Thisisyourdigitallife installiert - in der Annahme, dass sie mit dieser App die Wissenschaft unterstützen würden. Stattdessen hat die App Informationen über ihr Online-Verhalten - und auch das Online-Verhalten ihrer Facebook-Freunde - gesammelt.

Insgesamt wurden die Daten von 87 Millionen Facebook-Nutzern gesammelt und für politische Kampagnen verwendet. Die meisten Menschen hatten keine Ahnung, dass ihre Daten verwendet wurden, geschweige denn für solche Zwecke. Immerhin hatten nur ein paar Hunderttausend beim Herunterladen der Thisisyourdigitallife-App der Datenschutzerklärung zugestimmt.

Zustimmung zur Datenerhebung

Das Schlimmste am Camebridge-Analytica-Skandal ist vielleicht, dass er aus Sicht von Facebook kein Skandal war: So sollte Facebook funktionieren, wie Paul Grewal, ein Vizepräsident und stellvertretender Rechtsberater bei Facebook, erklärt: “Die Behauptung, es handele sich um eine Datenverletzung, sei völlig falsch. Er behauptete, dass Facebook-Nutzer ihre Informationen wissentlich zur Verfügung gestellt hätten, dass keine Systeme infiltriert und keine Passwörter oder sensiblen Informationen gestohlen oder gehackt worden seien. Er sagte auch, dass alle Beteiligten ihre Zustimmung gegeben hätten.”

Seitdem hat sogar Facebook verstanden, dass die Privatsphäre wichtig ist. Facebook bemüht sich sehr, sich als neuer Verteidiger der Privatsphäre zu präsentieren, aber dies sieht eher nach einer Marketinginitiative als nach einem wirklichen Interesse am Schutz unserer Privatsphäre aus.

Konsequenz aus dem Geschäftsmodell von Facebook

Das Ziel dieser Datenerfassung ist natürlich gezielte Werbung: Facebook verdient Geld, indem es ein Profil von uns erstellt und dann gezielte Werbung auf der Grundlage dieser Profile an Werbetreibende verkauft. Das kann jeder sein: Unternehmen, politische Akteure, im Grunde jeder, der Geld ausgeben will, um uns auf die eine oder andere Weise zu beeinflussen.

In der Vergangenheit haben viele gesagt: Ich habe nichts zu verbergen und haben sich nicht sonderlich darum gekümmert, dass Facebook eine Überwachungsmaschine ist. Der Cambridge Analytica-Skandal hat das geändert, zumindest für einige. Es ist etwas anderes als der Verkauf von Kapuzenpullis oder Babyausstattung.

Als sich die gezielte Werbung in wahlbestimmende politische Einflussnahme verwandelte, erwachten die Menschen zu dem wahren Skandal: dass eine solche Datenerfassung durch Facebook unsere Gesellschaften, unsere Demokratien und unsere Lebensweise beeinflussen kann und wird.

Schließlich gibt es immer einen Trump oder einen Putin, der unsere Daten gegen uns verwenden wird.

Nichts-zu-verbergen-Refrain

Dennoch verlassen die Menschen Facebook nicht in einem Tempo, wie man es erwartet hätte. Ja, einige taten dies, aber viele blieben, um regelmäßig die Aktualisierungen ihrer Freunde zu checken. Sie verdrängen jegliche Bedenken und ziehen es vor, unwissend zu bleiben. Leider wird der Ich-habe-nichts-zu-verbergen-Refrain für viele nicht verschwinden, egal wie viele Skandale Facebook produziert.

Können wir uns diese entspannte Haltung leisten?

Wir leben im Luxus eines demokratischen Landes, in dem die Rechtsstaatlichkeit respektiert wird und die Gleichberechtigung geachtet wird. Wir sind frei zu denken und zu sagen, was immer wir wollen. Natürlich ist es dann leicht zu sagen, dass man nichts zu verbergen hat.

Aber bei dem Umfang der Datenerfassung und der Erstellung von Profilen können wir nie wissen, ob das, was wir heute sagen, uns morgen nicht auf die eine oder andere Weise schaden könnte. Nehmen Sie nur die nicht so freien Länder als Beispiel: Türkei, Russland, China.

Während wir das Sozialkreditsystem in China verurteilen, ignorieren wir, dass sich hier, in unseren eigenen Ländern, bereits ein sehr ähnliches Sozialkreditsystem etabliert.

Wir haben keine Ahnung, wer unsere Daten in Zukunft in die Hände bekommen wird - oder bereits bekommen hat. Schlimmer noch: Wir wissen nicht einmal, welche riesigen Datenmengen bereits über uns gesammelt wurden und was die man daraus herauslesen könnte - jetzt oder in dreißig Jahren.

Schließlich hat man in den Anfängen der ehemaligen DDR auch nicht damit gerechnet, dass man gravierende Probleme bekommt, wenn man die Regierung kritisiert.

Außerdem wissen wir nicht einmal mehr, welche Akteure unsere Daten auf welche Weise nutzen könnten, wir haben einfach nicht die Phantasie dafür. Oder hätten Sie erwartet, dass eine Firma wie Cambridge Analytica Facebook-Daten nutzen würde, um den Ausgang einer Präsidentschaftswahl zu beeinflussen?

Zeit für Regulierung

Es ist an der Zeit, dass wir das Ausmaß des Facebook-Privatsphäre-Skandals und den extremen Schaden, den er unseren Gesellschaften zugefügt hat - und immer noch zufügt, verstehen.

Sobald wir das verstanden haben, werden wir erkennen, dass das Verlassen von Facebook zwar eine gute Idee ist, aber nur durch eine strenge Regulierung von Facebook und seiner Datenverarbeitung erfolgreich sein kann.

Dieser Datengigant hat so viel Macht, dass er über eine Wahl entscheiden kann. Die Zeit für eine Regulierung ist jetzt gekommen, sonst wird es zu spät sein.