tl;dr: Eine anonyme E-Mail-Adresse ohne Handynummer zu bekommen ist jetzt mit Tutanota ganz einfach. Erstelle sie jetzt hier.
Du kanst sogar mit Bargeld oder Kryptowährungen über unseren PartnerProxystore upgraden, um von allen Premium-E-Mail-Funktionen zu profitieren.
Bitte lies die Anleitung am Ende dieses Beitrags, um zu erfahren, wie du eine anonyme E-Mail-Adresse erstellen kannst und worauf du dabei achten solltest.
Eine anonyme E-Mail-Adresse darf nicht mit einem Namen oder einer IP-Adresse verknüpft sein. Bei der Erstellung einer anonymen E-Mail-Adresse dürfen bei der Registrierung keine personenbezogenen Daten verwendet werden. Der E-Mail-Anbieter darf keine IP-Adressen protokollieren und die IP-Adressen aus den gesendeten E-Mails entfernen, um sie als anonym zu qualifizieren.
Daher muss die Möglichkeit bestehen, ein kostenloses anonymes E-Mail-Konto einzurichten, oder es muss möglich sein, auf anonyme Weise zu bezahlen, z. B. durch Senden eines Briefes mit Bargeld oder mit Kryptowährungen wie Bitcoin oder Monero.
Viele Menschen haben das Bedürfnis, ihre Identität zu schützen, insbesondere Menschenrechtsaktivisten, Whistleblower, Journalisten und Menschen, die Widerstandskämpfer in repressiven Systemen. Die Möglichkeit, sicher und anonym zu kommunizieren, kann über Leben und Tod entscheiden.
Um anonym zu bleiben, empfehlen wir dringend, beim Surfen im Internet den Tor-Browser zu verwenden und eine E-Mail-Adresse ohne persönliche Daten zu erstellen.
Tutanota ist einer der wenigen anonymen Anbieter, bei dem du kostenlos eine E-Mail-Adresse ohne Handynummer erstellen kannst - auch wenn du dich über Tor anmeldest.
Wir geben uns große Mühe, eine völlig anonyme Anmeldung zu ermöglichen. Das macht es schwieriger, Spammer an der Anmeldung zu hindern. Unser sehr guter Sender Score zeigt jedoch, dass es möglich ist, Spammer fernzuhalten, auch wenn bei der E-Mail-Anmeldung keine Handynummern abgefragt werden.
Manchmal werden Konten automatisch zur Genehmigung markiert, um zu verhindern, dass sich Spammer anmelden. Das ist oft der Fall, wenn man sich z. B. über Tor oder ein VPN anmeldet, da Spammer Tor leider gerne missbrauchen. Falls dein Konto zur Genehmigung markiert wird, kannst du es innerhalb von 48 Stunden nach der Registrierung nutzen, sobald es genehmigt wurde. Bitte warte einfach die angegebenen 48 Stunden, da der Support diesen Prozess nicht beschleunigen kann. Sollte deine gratis E-Mail-Adresse nach zwei Tagen noch nicht genehmigt worden sein, kannst du dich mit unserem Support-Team in Verbindung setzen und ihm die E-Mail-Adresse mitteilen, die du erstellt hast.
Dieser Prozess kann einfach übersprungen werden, wenn du eines der kostenpflichtigen Angebote von Tutanota wählst. Auch wenn du für dein E-Mail-Konto bezahlst, stellen wir sicher, dass du anonym bleiben kannst, da wir private Zahlungsoptionen wie Bargeld, Bitcoin und Monero unterstützen.
Tutanota verfolgt seine Nutzer nicht und protokolliert keine IP-Adressen, da wir der Meinung sind, dass jeder ein Recht darauf hat, anonym miteinander zu kommunizieren.
Tutanota entfernt auch die IP-Adressen von anonym gesendeten und empfangenen E-Mails, um dein Recht auf Privatsphäre zu schützen. Darüber hinaus lädt Tutanota keine Bilder automatisch, wenn du auf eine E-Mail klickst. Dadurch wird sichergestellt, dass deine IP-Adresse und andere Details über deine Online-Nutzung nicht an den Absender der E-Mail, die deinen anonymen Posteingang erreicht hat, geleakt wird. Nur wenn du dem Absender vertraust, kannst du das Laden von externen Inhalten wie Bildern erlauben.
Wir haben Bitcoin- und Monero-Unterstützung für Spenden hinzugefügt, und wir haben auch Monero, Bitcoin und Bargeld als Zahlungsoptionen über unseren Partner Proxystore aktiviert. Dies war ein großer Schritt, da es den Nutzern zum ersten Mal ermöglicht, anonym für Tutanota zu bezahlen, was von entscheidender Bedeutung für Journalisten, Whistleblower und Menschenrechtsaktivisten ist, die die zusätzlichen Funktionen nutzen möchten, die sie mit den bezahlten Tarifen von Tutanota erhalten.
Bitte unterstütze unseren Kampf für Privatsphäre durch eine Spende.
Tutanota ist nicht nur ein kostenloser, anonymer E-Mail-Anbieter, sondern auch vollständig Ende-zu-Ende verschlüsselt, um deine privaten Daten zu schützen. Tutanota verschlüsselt deine gesamte Mailbox und alle Kontakte automatisch. Selbst wir, die Entwickler von Tutanota, haben keinen Zugriff auf deine Daten.
Wenn du eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte anonyme E-Mail mit Tutanota versendest, verschlüsselt Tutanota automatisch den Betreff, den Inhalt und alle Anhänge. Du kannst eine verschlüsselte E-Mail an jeden in der Welt senden, indem du nur einmal ein Passwort übermittelst.
Wir entfernen auch IP-Adressen aus gesendeten und empfangenen E-Mails, um deine Privatsphäre und Anonymität zu schützen. Das automatische Laden von Bildern wird in Tutanota blockiert, um sicherzustellen, dass niemand dich verfolgen kann, wenn du ihre E-Mails liest.
Tutanota protokolliert weder IP-Adressen noch trackt es seine Nutzer. Die gesamte Mailbox ist verschlüsselt und kann nur vom Nutzer selbst eingesehen werden. Wir haben also keinen Zugang zu irgendwelchen Nutzerdaten. So ist Tutanota konzipiert: Um deine Privatsphäre maximal zu schützen. Deshalb können und werden wir niemals Nutzerdaten verkaufen.
Wie in unserer Datenschutzpolitik dargelegt, folgt Tutanota den Prinzipien der Datenminimierung und des Privacy by Design. Wir speichern keine unnötigen Daten über dich.
Wenn du zum Beispiel ein kostenloses Tutanota-Konto anlegst, speichern wir nur die E-Mail-Adresse - sonst nichts.
Deutschland hat seit langem eines der strengsten Datenschutzgesetze der Welt, das Bundesdatenschutzgesetz.
Dieses Gesetz wurde aktualisiert, um die Anforderungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) anzupassen. Diese Verordnung überträgt den Nutzern die Hoheit für ihre Daten und verpflichtet die Unternehmen zum Schutz aller personenbezogenen Daten, die sie verarbeiten. Lies mehr dazu wie Tutanota Unternehmen helfen kann, DSGVO-konforme E-Mails zu versenden.
Kurz gesagt, die deutschen Gesetze und die europäische DSGVO verlangen von Internetdiensten wie Tutanota, so wenig Daten wie möglich über ihre Nutzer zu speichern. Nach deutschem Recht kann Tutanota nicht gezwungen werden, zusätzliche Daten zu speichern oder das System so zu verändern, dass zusätzliche Daten auf Verlangen der Behörden gespeichert werden.
Bemerkenswert ist zudem, dass es in Deutschland im Gegensatz zu vielen anderen Ländern kein Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung gibt, das E-Mail-Anbieter betrifft. Ein solches Gesetz wäre auch nicht möglich, da es dem deutschen Grundgesetz widersprechen würde.
Auch wenn sich die Gesetze ändern mögen, sind wir zuversichtlich, dass die deutsche Gesellschaft weiterhin für unser Recht auf Privatsphäre kämpfen wird, selbst wenn Politiker auf der ganzen Welt die Massenüberwachung vorantreiben.
In Deutschland haben wir gelernt, warum anonyme E-Mails wichtig sind: Erstens wissen wir, warum die Privatsphäre wichtig ist, und zweitens kann die Massenüberwachung eine Gesellschaft und die Freiheit jedes Einzelnen zerstören, was die Deutschen in der Zeit der deutschen Teilung erleben mussten.
Ein gutes Beispiel dafür, wie die Deutschen die illegale Massenüberwachung bekämpfen, ist die Tatsache, dass das deutsche Verfassungsgericht wiederholt Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung von E-Mails in Deutschland für illegal erklärt hat, während viele Länder, darunter die USA, das Vereinigte Königreich und die Schweiz, bereits weitreichende Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung haben.
In letzter Zeit hat sich Deutschland auch gegen die EU-Pläne zum Client-Scanning ausgesprochen: "Es gibt keine Strafverfolgung um jeden Preis".
Tutanota protokolliert keine IP-Adressen, so dass du dich mit jeder beliebigen Verbindung anmelden kannst. Der anonymste Browser, den du verwenden kannst, ist jedoch der Tor-Browser.
Der Screenshot zeigt das dunkle Thema des Tutanota Webclients.
Screenshot der Tutanota-Anmeldeseite.
Natürlich solltest du nicht die Standardadresse vorname.nachname@ wählen, wenn du eine wirklich anonyme E-Mail-Adresse haben möchtest. Du kannst auch die Domain auswählen, indem du auf die Schaltfläche mit den drei Punkten in der oberen rechten Ecke klickst. Tutanota bietet die folgenden Domains an: tutanota.com, tutanota.de, tutamail.com, tuta.io und keemail.me.
Wenn du ein Passwort eingibst, wähle bitte ein starkes Passwort und notiere es an einem sicheren Ort. Notiere dir auch deinen Wiederherstellungscode. Mit diesem Code kannst du die Zugangsdaten deines anonymen E-Mail-Kontos selbst zurücksetzen, falls du dein Passwort verlierst. Wir bei Tutanota haben aus Sicherheitsgründen keine Möglichkeit, dein Passwort zurückzusetzen: Wir müssen sicherstellen, dass niemand, nicht einmal wir, dein E-Mail-Konto böswillig übernehmen kann.
Kostenlose anonyme E-Mail Adresse wird erstellt
Sobald du die Anmeldung für deine anonyme E-Mail-Adresse bei Tutanota abgeschlossen hast, berechnet der Browser deinen privaten Schlüssel und verschlüsselt ihn mit deinem Passwort. Damit ist dein Passwort der Schlüssel zu deinem verschlüsselten und anonymen Tutanota-Postfach. Bitte achte darauf, dass du dein Passwort nie verlierst. Lies hier, wie du ein sicheres Passwort erstellen kannst.
Wie bereits erwähnt, ist die beste Möglichkeit, anonyme E-Mails zu versenden, die Verwendung einer E-Mail-App, die speziell für den Schutz der Privatsphäre entwickelt wurde - so wie Tutanota.
Tutanota protokolliert deine IP-Adresse standardmäßig nicht. Wenn du dich jedoch mit einer Website verbindest, gibt deine IP-Adresse deine Identität preis. Für eine völlig anonyme E-Mail-Nutzung ist es daher immer empfehlenswert, deine IP zu verbergen. Dies kannst du mit dem Tor-Browser oder über ein VPN erreichen.
Ein VPN verschlüsselt deine Verbindung und leitet sie über einen Zwischenserver, so dass deine tatsächliche IP-Adresse vor dem E-Mail-Anbieter verborgen bleibt. Der VPN-Dienst ist jedoch in der Lage, deine echte IP-Adresse zu sehen. Deshalb ist Tor die beste Option: Der Tor-Browser leitet deine Verbindung durch mehrere Netzwerkknoten und verschleiert so deine wahre Identität vollständig.
Wenn du Dateien anonym weitergeben möchtest, entferne die Metadaten aus den Dateien, bevor du sie an die E-Mail anhängst. Alternativ dazu kannst du auch nur einen Screenshot der Datei senden. Wenn du die Dateien Ende-zu-Ende-verschlüsselt versendest, ist das Entfernen der Metadaten möglicherweise nicht so wichtig, da sie nicht abgefangen werden können. Nur der Empfänger hat Zugriff auf die Metadaten.