Keine KI in E-Mails: Künstliche Intelligenz wird das E-Mail-Problem nicht lösen. Hier erklären wir warum.

Tutanota wird keine KI-Funktionalität hinzufügen - erstens zum Schutz der Privatsphäre und zweitens, weil es E-Mails nicht besser machen wird.

2023-07-11
No AI in Email: Artificial Intelligence will not fix the email problem.
Künstliche Intelligenz (KI) soll unser Leben besser machen. Bei E-Mails wird das nicht funktionieren. Aus diesem Grund wird Tutanota keine KI-Funktionen in seine sicheren E-Mail-Clients integrieren.

KI für E-Mails

Künstliche Intelligenz hält Einzug in E-Mails - und das schon seit Jahren: Google hat bereits 2018 die Funktion Smart Compose in Gmail und Microsoft 2019 Suggested Replies in Outlook integriert. Das KI-Tool von Google "nutzt maschinelles Lernen, um während der Eingabe interaktiv Vorschläge zur Satzvervollständigung zu machen, damit Sie E-Mails schneller verfassen können".

Und Outlook erklärt: "Wenn Sie die Funktion Suggested Replies verwenden, nutzt Outlook ein maschinelles Lernmodell, um die Genauigkeit der Vorschläge kontinuierlich zu verbessern. Dieses Modell wird auf denselben Servern wie Ihr Postfach innerhalb Ihrer Organisation ausgeführt. Es werden keine Nachrichteninhalte außerhalb Ihrer Organisation übertragen oder gespeichert."

Beide Systeme lernen offenbar von Ihren eigenen E-Mails, um ihre Antworten zu verbessern - aber das ist noch nicht alles.

Mit dem aktuellen Hype um KI werden auch neue Tools wie Ellie und HyperWrite auf den Markt gebracht. Diese Tools sollen Ihren E-Mail-Workflow beschleunigen, haben aber in Wirklichkeit den gegenteiligen Effekt. Während sich schon heute viele Menschen über die Flut von E-Mails beschweren, die sie erhalten und die sie kaum noch bewältigen können, wird KI dieses Problem nur noch verschärfen.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum KI Ihren E-Mail-Workflow nicht verbessern wird.

KI verändert, wie wir E-Mails schreiben

Was Smart Compose von Google Mail und Suggested Replies von Outlook tatsächlich bewirkt haben, ist, dass sie die Art und Weise, wie wir E-Mails schreiben, verändert haben: Anstatt direkt auf den Punkt zu kommen, schreiben wir E-Mails, die mit Höflichkeitsfloskeln und anderen unnötigen Sätzen aufgebläht sind, was sowohl dem Schreiber als auch dem Leser Zeit raubt.

Künftige KI-Funktionen werden höchstwahrscheinlich in die gleiche Richtung gehen. Es könnte sogar zu einem nicht enden wollenden Kreislauf der Höflichkeit führen:

  1. Die KI des Absenders verfasst eine lange, schön gestaltete E-Mail, die nur eine kleine wichtige Information enthält.

  2. Der Empfänger setzt eine KI ein, um die E-Mail auf ein kurzes tl;dr zu verdichten, um Zeit zu sparen.

  3. Der Empfänger setzt ebenfalls eine KI ein, um eine lange, höfliche Antwort an den Absender zu verfassen.

  4. Der ursprüngliche Absender setzt eine KI ein, um die E-Mail zu einem kurzen tl;dr zu verdichten, um Zeit zu sparen.

Und so geht die E-Mail-Konversation weiter. Sowohl der Absender als auch der Empfänger kommunizieren in langen, komplizierten E-Mails, die von der KI verfasst und gelesen werden und mit Höflichkeitsfloskeln und unnötigen Wörtern überladen sind.

Die deutsche Zeitung "Die Zeit" veröffentlichte kürzlich einen humorvollen Artikel mit dem Titel "Zu Befehl, Kapitän", in dem genau beschrieben wird, wie KI unseren täglichen Bürojobs schaden kann:

"Seit einiger Zeit scannt in Microsofts E-Mail-Programm Outlook offenbar eine menschenfeindliche künstliche Intelligenz die eingehenden Nachrichten, um daraufhin eine ihrer Meinung nach angemessene Antwort vorzuschlagen. Dabei kommen dann ein überfleißiges Das-mache-ich-gerne, ein an Selbstaufgabe grenzendes Ich-versuche-mein-Bestes oder ein verlogenes Das-klingt-vernünftig raus. Das könnte daran liegen, dass die KI von Anschlusskommunikation ebenfalls genervt ist und bereits still gekündigt hat, weil sie viel lieber Romane, Abschlussarbeiten und Reden schreiben, Ballermannhits komponieren oder einfach nur Schmorgerichte zubereiten will. Oder eben daran, dass in unserer hoch technisierten Gegenwart das Neinsagen abgeschafft und durch automatenhafte Munterkeit ersetzt wurde."

"Das ist natürlich sinnvoll, niemand hört gerne ein Nein. Es gilt als unhöflich und anstrengend, weil es im Zweifel einen selbstbestimmten Willen ausdrückt, der anderen im Weg steht. Die KI dient als regulative Instanz zur kauzigen, widerwilligen Natur des Menschen."

Man muss sich die Frage stellen, ob der Einsatz von KI in E-Mails eine sinnvolle Anwendung von Technologie ist oder ob die Rechenkapazität nicht für wichtigere Aufgaben genutzt werden könnte, während wir Menschen wieder lernen, kurze, auf den Punkt gebrachte E-Mails zu verfassen, die nur wichtige und präzise Informationen enthalten, anstatt aufgeblähte Höflichkeitsfloskeln. Das würde die Arbeitsabläufe für alle beschleunigen.

Wie KI unsere Privatsphäre verletzen kann

In den oben beschriebenen Szenarien schafft der Einsatz von KI in E-Mails mehr Arbeit, nicht weniger. Hinzu kommt, dass die heutigen KI-Tools Ihre Informationen, Ihre Daten nutzen, um ihre Systeme zu trainieren. So hat Google gerade seine Datenschutzrichtlinien geändert, die nun besagen, dass der Tech-Gigant alle öffentlich zugänglichen Informationen nutzen kann, um seine KI-Systeme Google Translate, Bard und Cloud AI zu trainieren. Es gibt sogar das Gerücht, dass Google private Gmail-Daten verwendet hat, um Bard zu trainieren, aber das wurde von Google dementiert.

Unabhängig davon ist es kein Geheimnis, dass große Sprachmodelle, die unsere Texte und Daten abgreifen, um ihre Systeme zu trainieren, nicht standardmäßig unser Recht auf Privatsphäre respektieren können. So ist zum Beispiel der KI-Chatbot ChatGPT für seine Datenschutzprobleme bekannt.

Einfach nur E-Mail

Was wir von E-Mails wirklich brauchen, sind keine intelligenten Formulierungen oder Antwortvorschläge, sondern wir müssen uns auf das Wesentliche konzentrieren: präzise und auf den Punkt gebrachte E-Mails schreiben und all die Extras weglassen, die uns nur im Weg stehen.

Deshalb werden wir bei Tutanota unserem verschlüsselten E-Mail-Client keine KI-Funktionalität hinzufügen. Stattdessen konzentrieren wir uns auf das, was wichtig ist: den maximalen Schutz Ihrer Daten durch automatische Verschlüsselung.

Mit Tutanota erhalten Sie den sichersten E-Mail-Service - ohne unnötige und die Privatsphäre verletzende Funktionalitäten.

Registrieren Sie sich jetzt!