Wie man eine E-Mail beendet (mit Beispielen)

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung beherrschen Sie die Kunst, jede E-Mail zu beenden. Und: Lernen Sie, was Sie beim Beenden einer E-Mail vermeiden sollten.

Die Entscheidung, wie man eine E-Mail beenden soll, kann zeitaufwändig und verwirrend sein. Es gibt viele verschiedene E-Mail-Endungen, die weithin verwendet und akzeptiert werden, aber sie sind alle davon abhängig, wer der Empfänger ist und in welchem Kontext die Nachricht steht.

Die E-Mail-Kommunikation ist zu einem wesentlichen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden, insbesondere in der Geschäftswelt, und es besteht kein Zweifel daran, dass sie bleiben wird. Dieser Leitfaden führt Sie durch die Kunst E-Mails knackig zu beenden und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Nachrichten in jedem Kontext - ob formell, zwanglos oder beruflich - effektiv beenden können. Außerdem lernen Sie häufige Fehler kennen, die Sie beim Verfassen Ihrer E-Mail-Abschlussformulierungen vermeiden sollten.


Kurzanleitung für E-Mail-Endungen

Struktur der E-Mail-Endung: Jede E-Mail-Endung muss Folgendes enthalten: eine Schlusszeile, eine Abmeldung/einen Schluss und eine Signatur. Struktur der E-Mail-Endung: Jede E-Mail-Endung muss Folgendes enthalten: eine Schlusszeile, eine Abmeldung/einen Schluss und eine Signatur.

E-Mail-Abmeldungen für verschiedene Situationen: Beste Grüße, Herzliche Grüße, Alles Gute E-Mail-Abmeldungen für verschiedene Situationen: Beste Grüße, Herzliche Grüße, Alles Gute

E-Mail-Endungen, die man vermeiden sollte: kein Schlusswort oder keine Unterschrift, zwangloses Auftreten in einem formellen Kontext und Rechtschreibfehler E-Mail-Endungen, die man vermeiden sollte: kein Schlusswort oder keine Unterschrift, zwangloses Auftreten in einem formellen Kontext und Rechtschreibfehler

Kurzanleitung zum Beenden von E-Mails! Machen Sie sich zunächst mit der Struktur des Endes einer E-Mail vertraut, wählen Sie dann eine geeignete Unterschrift und prüfen Sie schließlich, was Sie beim Beenden einer E-Mail vermeiden sollten.

Struktur des Schlusses

Das Ende Ihrer E-Mail muss diese drei Abschnitte enthalten.

1. Schlusszeile: Diese Zeile fasst den Zweck/die Intention Ihrer E-Mail zusammen

2. Abmeldung/Ende: Das “Auf Wiedersehen” oder die abschließenden Worte vor der Signatur

3. Ihre Unterschrift: Dies ist die letzte Zeile und muss Ihren Namen enthalten

E-Mail-Abmeldungen für verschiedene Situationen

  • Sichere E-Mail-Endung für jede Situation: Beste Grüße,

  • Professionelle E-Mail-Endung: Mit freundlichen Grüßen,

  • Respektvolle E-Mail-Endung: Mit freundlichen Grüßen,

  • Lässige E-Mail-Endung: Liebe Grüße,

  • Freundliche E-Mail-Endung: Alles Gute,

Was zu vermeiden ist

  • Kein Schlusswort oder keine Abmeldung

  • Zu lässiges Auftreten in einem formellen Kontext

  • Rechtschreibfehler und schlechte Grammatik

Während wir in der Regel wissen, was wir in unseren E-Mails sagen wollen, kann es schwierig sein zu wissen, wie man eine E-Mail angemessen beendet. Die Art und Weise, wie Sie die E-Mail abschließen, trägt dazu bei, Ihren Tonfall zu transportieren und zeigt, dass Sie auf Details achten und professionell sind. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, wie man eine E-Mail in verschiedenen Szenarien perfekt abschließt.


Beginnen Sie mit einer Schlussphrase

Mit einer Schlussphrase beginnen Mit einer Schlussphrase beginnen Das Ende einer E-Mail sollte immer mit einer Schlussphrase beginnen.

Nachdem Sie den Hauptteil der E-Mail geschrieben haben, müssen Sie diese immer mit einer Schlussphrase beenden, auf die dann ein Gruß folgt. Dieser Schlusssatz zeigt an, dass Ihre Nachricht vollständig ist. Der Schlusssatz Ihrer E-Mail sollte Dankbarkeit ausdrücken und auch einen Call-to-Action (CTA) oder eine Aussage enthalten, die zeigt, dass Sie auf eine Antwort warten oder den Empfänger motivieren, zu antworten.

Beispiele für Schlussformulierungen

  • Ich freue mich auf Ihr Feedback.

  • Bitte lassen Sie mich wissen, wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen haben.

  • Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.

  • Vielen Dank für Ihre Hilfe.

  • Lassen Sie mich wissen, wenn Sie dies weiter besprechen möchten.

Schalte die Privatsphäre ein.


E-Mail-Endung für jede Situation

E-Mail-Endung für jede Situation E-Mail-Endung für jede Situation Es gibt einige E-Mail-Endungen, die Sie in jeder Situation verwenden können. Zum Beispiel: Beste Grüße oder Beste Wünsche.

Bevor wir uns ansehen, wie man eine E-Mail professionell beendet oder wie man eine E-Mail an einen Professor oder Kollegen beendet, sollten wir uns einige sichere E-Mail-Endungen ansehen, die höflich sind und in den meisten Fällen sicher verwendet werden können. Natürlich sollten Sie diese nicht für alle E-Mails verwenden, z. B. wenn Sie besonders professionell sein wollen, aber im Allgemeinen sind dies weithin akzeptierte und verwendete E-Mail-Abschlüsse.

  • Beste Grüße, Name

  • Mit freundlichen Grüßen, Name

  • Beste Wünsche, Name

Wie man eine E-Mail professionell beendet

Wie man eine E-Mail professionell beendet Wie man eine E-Mail professionell beendet Für E-Mails, in denen Sie Professionalität zeigen wollen, empfehlen wir die Formulierungen Herzliche Grüße, Mit freundlichen Grüßen oder Beste Grüße.

Es gibt viele Gelegenheiten, bei denen wir beim Verfassen von E-Mails professionell klingen müssen, und während Sie zu Beginn oder im Text der E-Mail professionell klingen können, ist die Art und Weise, wie Sie die E-Mail abschließen, genauso wichtig. Vielleicht brauchen Sie eine angemessene E-Mail-Endung für eine Bewerbung, eine professionelle E-Mail-Endung für Ihren Chef, oder vielleicht ist es eine E-Mail an den CEO des Unternehmens. In jedem Fall finden Sie hier eine Liste mit den gängigsten professionellen und sicheren Arten, eine E-Mail zu beenden:

  • Mit freundlichen Grüßen

  • Herzliche Grüße

  • Beste Wünsche

  • Mit freundlichen Grüßen

  • Hochachtungsvoll

  • Vielen Dank

  • Herzlichen Dank

Weitere Beispiele

Wie man eine E-Mail an einen Professor beendet

Wenn Sie eine E-Mail an einen Professor schreiben, sollte Ihr Ton professionell, respektvoll und höflich sein. Nach der Schlusszeile können Sie eine der folgenden Verabschiedungen verwenden.

  • Mit freundlichen Grüßen,

  • Mit besten Grüßen,

  • Vielen Dank,

Extra-Tipp: Sie können zwar professionelle E-Mails mit angemessenen Absenderangaben schreiben, aber wenn Ihre E-Mail-Adresse unprofessionell ist, wirkt sich das auf den Ton der E-Mail und darauf aus, wie der Empfänger Sie wahrnimmt. Entscheiden Sie sich für einen E-Mail-Anbieter, der Ihre Privatsphäre schützt und professionell ist! + Holen Sie sich Ihre eigenen Domain- und Alias-E-Mail-Adressen mit Tuta Mail!

Wie man eine E-Mail informell beendet

Wie man eine E-Mail informell beendet Wie man eine E-Mail informell beendet Wenn Sie einem Kollegen, mit dem Sie eng zusammenarbeiten, oder einem Freund eine E-Mail schicken, müssen Sie nicht unbedingt formell sein. In solchen Fällen ist ein einfaches “Bis bald” angebracht.

Manchmal müssen E-Mails nicht förmlich sein. Wenn Sie jemandem eine E-Mail schicken, den Sie gut kennen, wie einem Freund oder einem vertrauten Kollegen im Büro, reicht eine höfliche, aber beiläufige Abmeldung aus.

  • Bis bald,

  • Alles Liebe,

  • Wir sprechen uns bald wieder,

  • Danke,

  • Habt einen schönen Tag,

  • Passt auf euch auf,

Häufige Fehler

Nachdem wir nun besprochen haben, wie Sie die E-Mail in jeder Situation am besten beenden können, sollten Sie sich über einige häufige Fehler im Klaren sein, die Sie vermeiden sollten.

Kein Schlusswort oder E-Mail-Ende

Wenn Sie den Text einer E-Mail geschrieben haben, muss sie immer eine Schlusszeile enthalten, gefolgt von einer angemessenen Abmeldung. Wenn Sie das Ende weglassen, wirkt Ihre E-Mail informell und unprofessionell.

In einem formellen Kontext zu salopp sein

Denken Sie beim Verfassen Ihrer E-Mail immer daran, wer der Empfänger ist und was die Absicht Ihrer E-Mail ist. Wenn es sich um eine E-Mail zu einer Bewerbung oder an den Geschäftsführer eines Unternehmens handelt, sollte der Schluss nicht zu leger und zu persönlich sein. Es wäre zum Beispiel nicht angemessen, die E-Mail mit “Cheers” zu beenden, gefolgt von einem lächelnden Emoji.

Rechtschreibfehler

Überprüfen Sie Ihre Rechtschreibung und Grammatik vor dem Versenden der E-Mail. Auch wenn Sie den Hauptteil der E-Mail gut geschrieben haben und eine passende Schlusszeile und ein passendes Ende haben, wirkt eine E-Mail mit Rechtschreibfehlern nicht professionell und sollte vermieden werden.

Schalte die Privatsphäre ein.

Zu vermeidende E-Mail-Schlussworte

Wenn Sie eine E-Mail an Ihren Chef, einen Professor oder in einer anderen formellen Umgebung schreiben, sollten Sie diese Endungen immer vermeiden.

  • Danke oder Rgrds

  • Alles Liebe

  • Bis bald

  • Gesendet von meinem iPhone

  • Überhaupt nicht zu schließen


Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich eine E-Mail formell beenden?

Es gibt viele formelle E-Mail-Abschlussformulierungen, aus denen Sie wählen können. Nach Ihrer Schlusszeile können Sie die E-Mail mit “Mit freundlichen Grüßen, Name” oder “Mit besten Grüßen, Name” abschließen, um sicherzustellen, dass Ihre E-Mail formell endet.

Was ist die am wenigsten akzeptierte Art, eine E-Mail abzuschließen?

Es gibt zwar viele Fehler, die man beim Beenden einer E-Mail machen kann, aber die am wenigsten akzeptierte Art, eine E-Mail abzuschließen, ist die Verwendung einer allzu persönlichen Formulierung wie “Bis bald, Name” oder das Fehlen einer E-Mail-Abschlussformel.

Was ist besser als “mit freundlichen Grüßen”?

Die E-Mail-Anrede “Mit freundlichen Grüßen” ist sehr üblich und förmlich, wird aber von manchen als altmodisch und überstrapaziert empfunden. Eine bessere E-Mail-Endung als diese könnte “Mit besten Grüßen, Name” oder “Viele Grüße, Name” sein.

Wie unterschreibt man eine E-Mail respektvoll?

Um eine E-Mail respektvoll zu signieren, müssen Sie eine respektvolle Endung wählen, die zum Ton Ihrer E-Mail passt. Eine respektvolle Art, eine E-Mail an einen Professor zu beenden, wäre zum Beispiel “Mit freundlichen Grüßen, Name”.

Illustration eines Telefons mit Tuta-Logo auf dem Bildschirm, daneben ein vergrößertes Schild mit einem Häkchen, das die hohe Sicherheit der Tuta-Verschlüsselung symbolisiert.