e-Evidence: Offener Brief fordert Schutz der Privatsphäre.
Grundrechte wie das Recht auf Privatsphäre und freie Meinungsäußerung sind durch den europäischen E-Evidence-Entwurf bedroht. Wir fordern die politischen Entscheidungsträger auf, den Entwurf zu überarbeiten.
Kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit hätte die französische Ratspräsidentschaft beinahe einen politischen Kompromiss mit dem Europäischen Parlament über den sogenannten “e-Evidence”-Vorschlag erzielt. Dieser Kompromissentwurf legt allgemeine Leitlinien für die Schaffung eines künftigen Rechtsrahmens fest, der es den nationalen Strafverfolgungsbehörden ermöglicht, personenbezogene Daten von Privatunternehmen in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union anzufordern.
Es müssen jedoch noch einige Punkte abgestimmt werden, bevor der endgültige Text von den Gesetzgebern angenommen werden kann. Daher befindet sich der Entwurf derzeit noch im so genannten “politischen Trilog” und wird dort diskutiert.
Leider scheint die Richtung der Verhandlungen fundamentale Grundrechte nich tzu berücksichtigen. Der derzeitige Entwurf droht, die gerichtliche Kontrolle von Haftbefehlen zu untergraben.
Daher haben wir uns einer von EDRi angeführten Koalition angeschlossen, um in einem offenen Brief an die politischen Entscheidungsträger der EU die Alarmglocke zu läuten. Wir warnen vor dem derzeitigen Entwurf, der das Recht auf freie Meinungsäußerung, das Recht auf Privatsphäre und das Recht auf ein faires Verfahren ernsthaft gefährden könnte.
Lesen Sie den vollständigen Brief unten.
Politischer Kompromiss zum E-Evidence-Vorschlag Europäische Medien und Journalisten, Gruppen der Zivilgesellschaft und Technologieunternehmen fordern die Entscheidungsträger auf, den Schutz der Grundrechte zu verbessern
Sehr geehrte Berichterstatter und Schattenberichterstatter des Europäischen Parlaments,
Sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe “Zusammenarbeit in Strafsachen” (COPEN), wir, eine Koalition aus 24 zivilgesellschaftlichen Gruppen, Medien- und Journalistenverbänden sowie Internet-Diensteanbietern und Berufsverbänden, fordern Sie nachdrücklich auf, den jüngsten Kompromisstext zum Vorschlag für eine E-Evidence-Verordnung zu überarbeiten.
Ohne wesentliche Verbesserungen besteht die Gefahr, dass das im politischen Trilog vom 28. Juni vorgesehene System des grenzüberschreitenden Datenzugriffs in Strafsachen die Grundrechte, einschließlich der Presse- und Medienfreiheit, der Rechte der Verteidigung, des Rechts auf Privatsphäre und der Rechte von Patienten, ernsthaft untergräbt. Es würde auch keine Rechtssicherheit für alle an dem Prozess beteiligten Akteure schaffen.
Wir bedauern, dass die meisten unserer früheren Empfehlungen nicht berücksichtigt wurden, insbesondere:
- Artikel 7a(2) - Melde- und Wohnsitzkriterium
Das Wohnsitzkriterium, das als Ausnahme von der Benachrichtigung des Vollstreckungsstaates eingeführt wurde, ist ein großes Schlupfloch im Rechtsschutzrahmen der e-Evidence-Verordnung. Die Beurteilung, wo die Person, um deren Daten ersucht wird, wohnt, liegt im alleinigen Ermessen des Anordnungsstaates, der eindeutige Anreize haben kann, die Benachrichtigung zu vermeiden. Die Schwelle ist außerdem zu niedrig und kann leicht missbraucht werden, da “hinreichende Gründe für eine Vermutung” nicht unbedingt bedeuten, dass der Anordnungsstaat objektive Beweise oder konkrete Hinweise benötigt. Die anordnende Behörde ist nicht einmal verpflichtet, ihre Überzeugung in der Anordnung zu begründen, was eine Überprüfung ihrer Einschätzung effektiv verhindert. Wie wird die Verordnung sicherstellen, dass die Standards für die Durchführung dieser Bewertung harmonisiert werden, so dass ein gleiches Schutzniveau für die betroffenen Personen gewährleistet ist?
Für den Fall, dass der Anordnungsstaat eine falsche Annahme trifft und es versäumt, den Vollstreckungsstaat zu unterrichten, ist unklar, wie der Fehler gemeldet und berichtigt werden kann: Artikel 9 sieht keine Möglichkeit für den Dienstleistungserbringer vor, diese Frage anzusprechen. Der Vollstreckungsstaat kann die Vollstreckung des Beschlusses nicht aus diesem Grund gemäß Artikel 14 Absatz 4 verweigern, und der Einzelne kann nicht unbedingt sein Recht auf wirksame Rechtsbehelfe ausüben, wenn die Informationen eingeschränkt werden oder wenn dies im innerstaatlichen Recht des Anordnungsstaats nicht vorgesehen ist (Artikel 17 Absatz 1).
Das Kriterium des Wohnsitzes wird auch die Möglichkeit schwächen, die in Artikel 7b Absatz 1 Buchstabe c und Erwägungsgrund 11a vorgesehenen Ablehnungsgründe geltend zu machen, wenn die Gefahr offensichtlicher Grundrechtsverletzungen im Anordnungsstaat besteht, wie z. B. in Mitgliedstaaten mit systematischen Problemen der Rechtsstaatlichkeit. In Anbetracht der Risiken, die diese Ausnahmeregelung mit sich bringt, die für Anordnungen gelten würde, mit denen sehr sensible Daten (Verkehr und Inhalte) angefordert werden, und die möglicherweise zu schwerwiegenden Grundrechtsverletzungen führen könnten, ist es wichtig, dass das Kriterium des Wohnsitzes nicht Teil des endgültigen Kompromisstextes ist.
- Artikel 7a - Benachrichtigung für Teilnehmer- und Verkehrsdaten
Neben der obligatorischen Benachrichtigung für Inhalts- und Verkehrsdaten sollte die Benachrichtigung des Vollstreckungsstaates obligatorisch sein, wenn Teilnehmerdaten und Verkehrsdaten zum alleinigen Zweck der Identifizierung der Person angefordert werden. Auch wenn Teilnehmerdaten insgesamt weniger sensibel sind als Verkehrsdaten, gibt es bemerkenswerte Ausnahmen, insbesondere wenn Vorrechte und Immunitäten betroffen sind (Identität einer journalistischen Quelle, eines Whistleblowers usw.). In ihrem Entwurf für eine Entscheidung des Rates zur Ermächtigung der Mitgliedstaaten, das Zweite Zusatzprotokoll zum Übereinkommen über Computerkriminalität zu unterzeichnen und zu ratifizieren, stellt die Europäische Kommission klar, dass eine obligatorische Notifizierung für den Zugang zu Teilnehmerdaten erforderlich ist, um die Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht zu gewährleisten.
- Artikel 4(1)(b) - Verfahrensbeteiligung eines Gerichts für Teilnehmerdaten
Wir unterstützen den Vorschlag des Berichterstatters, dass in den Fällen, in denen die Vollstreckung eines EPOC für Teilnehmerdaten (und Verkehr zum alleinigen Zweck der Identifizierung des Nutzers) die verfahrensmäßige Beteiligung eines Gerichts in einem Mitgliedstaat erfordert, es möglich sein sollte, zu verlangen, dass die Anordnung auch von einem Gericht im Anordnungsstaat erlassen wird. Die Bestimmung sollte gestärkt werden, indem das Erfordernis einer Erklärung des/der betroffenen Mitgliedstaats/Mitgliedstaaten gestrichen wird, so dass die Bestimmung allein aufgrund des nationalen Rechts, das die verfahrensmäßige Beteiligung eines Gerichts vorschreibt, gilt.
- Artikel 9 Absätze 2 und 3 - Vollstreckung eines EPOC und aufschiebende Wirkung
Die Benachrichtigung der Behörde im Vollstreckungsstaat ist eine wichtige Schutzmaßnahme, die es ermöglicht, etwaige Ablehnungsgründe geltend zu machen und dem Diensteanbieter Rechtssicherheit zu verschaffen, bevor er die angeforderten Nutzerdaten offenlegt. Zumindest sollte eine Benachrichtigung daher immer eine aufschiebende Wirkung auf die Offenlegungspflicht des Diensteanbieters in allen Fällen haben, auch bei Dringlichkeitsanträgen. Nach dem derzeitigen Vorschlag muss der Empfänger die Daten nach Ablauf der 10-Tage- bzw. 8-Stunden-Frist herausgeben, wenn eine Benachrichtigung erfolgt ist, auch wenn die Vollstreckungsbehörde keine Bestätigung erteilt hat. Die Gefahr ist zu groß, dass die Vollstreckungsbehörde keine echte Überprüfung der Anordnungen vornimmt und die Wartefrist einfach verstreichen lässt. Dies untergräbt nicht nur die Wirksamkeit dieser wichtigen Schutzmaßnahme, sondern ist auch ineffizient, da bei einer aktiven Validierungspflicht die Anordnungen früher vollstreckt werden könnten, wenn die Vollstreckungsbehörde die Validierung vor Ablauf der Frist vorgenommen hat. Die aufschiebende Wirkung von Produktionsaufträgen sollte für alle Arten von Aufträgen (dringlich oder nicht) gelten, bis die Vollstreckungsbehörde proaktiv grünes Licht gibt.
- Artikel 12b - Grundsatz der Spezialität und Zweckbindung
Die Vorschriften zur Weiterverwendung von Daten, die durch eine e-Evidence-Anordnung erlangt wurden, in anderen Verfahren oder zur Übermittlung an einen anderen Mitgliedstaat sind zu schwach. Das Notifizierungssystem ermöglicht eine fallspezifische Bewertung von Beweisanordnungen, die den besonderen Umständen jeder Untersuchung Rechnung trägt. Wenn die anordnende Behörde selbst entscheiden kann, ob die Daten in anderen Verfahren weiterverwendet werden können, untergräbt dies möglicherweise die Bewertung der Anordnung durch den notifizierten Staat. Selbst wenn die Voraussetzungen für den Erlass einer Herausgabeanordnung erfüllt werden könnten, sollte die Ausnahme vom Grundsatz der Zweckbindung auf außergewöhnliche Umstände beschränkt sein, wenn eine unmittelbare Gefahr für das Leben oder die körperliche Unversehrtheit einer Person besteht. Es sollte nicht möglich sein, die erlangten Daten an einen anderen Mitgliedstaat zu übermitteln, da die Gründe für eine Ablehnung von einem ersuchenden Mitgliedstaat zum anderen unterschiedlich sein können (z. B. offensichtliche Verletzung der Grundrechte). Darüber hinaus haben wir mehrere Lücken festgestellt, die dringend geschlossen oder geklärt werden müssen, um Rechtssicherheit zu gewährleisten:
Welche Folgen hat es für die wirksamen Rechtsbehelfe des Einzelnen, wenn die Vollstreckungsbehörde verpflichtet ist, Ablehnungsgründe vorzubringen (“soll”)? Kann die betroffene Person gegen die Vollstreckungsbehörde klagen, wenn diese es versäumt hat, Ablehnungsgründe geltend zu machen? Es der Vollstreckungsbehörde zu überlassen, ob sie eine Anordnung ablehnt oder nicht (“kann”), wäre für den Schutz der Grundrechte äußerst nachteilig, wenn die Anordnung offensichtlich missbräuchlich ist oder gegen die Presse- und Medienfreiheit, das Berufsgeheimnis oder die Grundsätze des “ne bis in idem” oder der beiderseitigen Strafbarkeit verstößt.
- Artikel 5 Absatz 5 Buchstabe g - Bedingungen für den Erlass einer Europäischen Produktionsanordnung im Notfall
Der Unterschied zwischen einer Eilanordnung und einem Antrag auf frühere Offenlegung ist sehr unklar. Eine frühere Freigabe würde die Wirksamkeit des Notifizierungsverfahrens und die Ablehnungsgründe in Frage stellen. Das Risiko einer unrechtmäßigen Offenlegung von Daten sollte vermieden werden, und daher sollte die frühere Offenlegung aus dem Text gestrichen werden.
- Artikel 5 Absatz 6c - Bedingungen für den Erlass einer Europäischen Herstellungsanordnung sowie Befreiungen und Vorrechte
Der Abkommensentwurf führt eine Reihe von Bedingungen für die Anforderung von Verkehrs- und Inhaltsdaten ein, die durch das Berufsgeheimnis geschützt sind (Ärzte, die sensible Patientendaten speichern, Rechtsanwälte, die ihre Mandantenakten aufbewahren usw.), aber es ist unklar, für welche Situationen die besondere Bedingung “in Fällen, in denen die Daten von einem Diensteanbieter als Teil einer Infrastruktur gespeichert oder verarbeitet werden” gilt und welche Dienste vom Anwendungsbereich dieses Absatzes ausgeschlossen sind. Um Immunitäten und Vorrechte wirksam zu schützen, sollte der Absatz unserer Meinung nach für alle Arten von Dienstleistungen gelten, die geschützten Berufen angeboten werden, und die drei aufgeführten Bedingungen sollten kumulativ und nicht alternativ sein (“und” statt “oder”).
- Artikel 9(2b) - Ausführung eines EPOC und Immunitäten und Vorrechte
Warum sollte die Möglichkeit für den Adressaten, die Vollstreckung einer Anordnung, die gegen die Immunität oder die Vorrechte oder die Presse- und Medienfreiheit verstößt, abzulehnen, “ausschließlich auf der Grundlage der im EPOC enthaltenen Informationen” und nicht auch auf der Grundlage von Informationen, die der Adressat über die betroffene Person besitzt, erfolgen? Wir freuen uns auf Ihre Meinung zu den oben genannten Punkten und stehen Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie diese Fragen weiter erörtern möchten.
Mit freundlichen Grüßen,
Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V. (BDZV)
Chaos Computer Club (CCC)
Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ)
Digitalcourage
Digitale Gesellschaft e.V.
Državljan D / Bürger D
IT-Pol Dänemark
eco, Verband der Internetwirtschaft
EuroISPA
Europäische Rundfunk- und Fernsehunion (EBU)
Europäische Digitale Rechte (EDRi)
Europäische Journalistenvereinigung (EJF)
Europäischer Verband der Zeitschriftenmedien (EMMA)
Europäischer Verband der Zeitungsverleger (ENPA)
Fair Trials
Europäischer Verband für Krankenhäuser und Gesundheitswesen (HOPE)
Mailfence.de
Medienverband der freien Presse e.V. (MVFP)
Ständiger Ausschuss der Europäischen Ärzte (CPME)
Nachrichtenmedien Europa
Tutanota - Tutao GmbH
Uni Global Union
Wikimedia Deutschland e. V.
Wikimedia Frankreich