Manche Accounts müssen nach der Registrierung erst freigeschaltet werden, um Tuta vor Missbrauch zu schützen. Dies betrifft häufig IP-Adressen von VPN-Services und Tor. Lies hier, wie diese Wartezeit es uns ermöglicht eure Privatsphäre maximal zu schützen und einen komplett anonymen E-Mail-Service anzubieten.
Während dieser 48 Stunden können E-Mails nicht gesendet oder empfangen werden. Bitte teile deine neue E-Mail-Adresse anderen erst mit, wenn der Account automatisch freigeschaltet wurde.
E-Mail Aliasse sind zusätzliche E-Mail-Adressen, die du ohne den Account wechseln zu müssen in derselben Mailbox nutzen kannst. Aliasse sind in allen bezahlten Abonnements von Tuta enthalten. Wenn du zu einem kostenpflichtigen Abonnement von Tuta wechselst, kannst du Aliasse hinzufügen.
In unserer Anleitung erklären wir mehr zu den Tuta Aliassen (Aliasse erstellen, Absender-Alias ändern, etc.). Lies hier, wozu E-Mail-Aliasse im Vergleich zu Nutzer*innen verwendet werden können und wie sie deine Sicherheit erhöhen.
Ja, E-Mail-Adressen werden automatisch zu deinem verschlüsselten Tuta Adressbuch hinzugefügt, außer du deaktivierst diese Funktion. Hier findest du Details dazu.
Ja, alle bezahlten Tuta-Abonnements können mit der eigenen E-Mail-Domain und unlimierten E-Mail-Adressen für die eigene Domain verwendet werden. Das Hinzufügen mehrerer Domains ist je nach gebuchtem Abonnement ebenfalls möglich. Eine Übersicht der Abonnements findest du unter Preise.
In unserer Anleitung erklären wir, wie du deine eigenen E-Mail-Domains zu Tuta hinzufügen kannst und wie du sicherstellst, dass die Einträge (MX, SPF, TXT, DKIM, DMARC, CNAME) korrekt konfiguriert sind. Außerdem beschreiben wir, wie du die Catch-All-Funktion aktivieren/deaktivieren kannst.
Außerdem kannst du dir dieses YouTube-Tutorial ansehen, um zu erfahren, wie du deine eigene Domain in Tuta einrichten kannst.
Ja. Klicke vor dem Einloggen auf 'Mehr' und 'Farben wechseln', um das dunkle Farbschema auszuwählen. Dies funktioniert in allen Tuta Clients (Web, Dekstop, Apps). Alternativ kannst du zu 'Einstellungen' -> 'Aussehen' gehen, um zum dunklen Farbschema zu wechseln. Um ein individuelles Farbschema hinzuzufügen, musst du Whitelabel buchen.
Du kannst die Tuta Desktop-Clients (Windows, Linux, Mac OS) von unserer Homepage herunterladen.
Ja, Tuta nutzt verschiedene Variablen, um E-Mail-Limits von individuellen Accounts zu berechnen. Dies ist nötig, um unseren kostenlosen und anonym nutzbaren E-Mail-Service vor Personen zu schützen, die Tuta missbrauchen wollen, um Spam zu versenden. Wenn sie dies könnten, würde dies allen Nutzer*innen schaden - beispielsweise könnten Tuta-Domains auf E-Mail-Spamlisten auftauchen. Dem müssen wir unter allen Umständen vorbeugen.
Wenn du die folgende Nachricht in deinem Tuta Account erhältst - "Die maximale Anzahl erlaubter E-Mails wurde überschritten. Bitte versuche es später erneut.", hat der Anti-Spam-Schutz deinen Account zeitweise blockiert, so dass keine neuen E-Mails versendet werden können. Bitte warte ein-zwei Tage, bevor du neue Mails versendest.
Wenn du sofort weitere E-Mails versenden möchtest, wechsel einfach zur bezahlten Version von Tuta, da die Limits für zahlende Benutzer*innen wesentlich höher sind. Klicke dazu einfach auf 'Einstellungen' - 'Abonnements' in der seitlichen Menüleiste deines Tuta-Accounts.
Bitte beachte, dass Tuta nicht dazu gedacht ist Massenmails wie Newsletter zu versenden. Bitte lies dazu unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Ja, als Benutzer*in eines bezahlten Tuta-Accounts kannst du Benachrichtigungs-E-Mails an jede beliebige E-Mail-Adresse senden lassen. Gehe dazu zu 'Einstellungen' - 'E-Mail' - 'Benachrichtigungen'. Du bekommst eine Benachrichtigungs-E-Mail. Erst wenn du dich nach dem Erhalt der E-Mail wieder eingeloggt hast, bekommst du eine neue Benachrichtigungs-E-Mail, um nicht zu viele Benachrichtigungen zu versenden.
Als Benutzer*in von Free kannst du Push-Benachrichtigungen im Browser, in der Android- & iOS-App und in den Desktop-Clients erhalten.
Du kannst in unserer Reddit-Community nach neuen Funktionen fragen, und diese mit anderen Benutzer*innen und uns hier diskutieren. Außerdem kannst du auf unserem Entwicklungsplan prüfen, ob die gewünschte Funktion bereits geplant ist.
Dies ist nicht möglich, da wir keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Daten sicherstellen könnten. Statt dessen bietet Tuta E-Mail Desktop-Clients für Linux, Mac OS und Windows sowie einen Web-Client und Apps für Android und iOS.
E-Mails. Du kannst einzelne E-Mails über die Export-Funktion exportieren/downloaden oder zuvor über multi-select mehrere E-Mails auswählen. Das Importieren von E-Mails ist zurzeit nicht möglich. Wir werden das Importieren von E-Mails sowie eine noch einfachere Export-Funktion bald mit unseren neuen sicheren Desktop-Clients unterstützen.
Kontakte: Du kannst deine Kontakte per vCard nach Tuta importieren oder diese exportieren.
Kalender: Wenn du Tuta im Browser nutzt, kannst du Kalender über .ics mit dem Drei-Punkte-Button neben dem betreffenden Kalender exportieren oder Daten in diesen Kalender importieren.
Ja, Tuta unterstützt eine unlimitierte Anzahl an Posteingangsregeln / Filtern für bezahlte Accounts. Lies in unserer Anleitung, wie du Posteingangsregeln anlegen kannst.
Wenn die Tuta-App geschlossen wird (force close), lässt iOS die App keine neuen Alarme über stille Benachrichtigungen empfangen. Um wieder Kalender-Benachrichtigungen über deine Termine zu erhalten, öffne die App bitte so, dass sie im Hintergrund bleibt.
Die Sprache in Tuta wird automatisch durch deine Browser- oder Systemeinstellungen definiert. Bitte ändere die Sprache dort. Alternativ kannst du zu 'Einstellungen' -> 'Aussehen' gehen, um die in Tuta angezeigte Sprache zu ändern.
Wir laden dich außerdem ein, bei unserem Übersetzungsprojekt mitzumachen und Tuta in deine Muttersprache zu übersetzen!
Ja, du kannst existierende E-Mail-Adressen (z.B. Alice2, Alice3) als Aliasse zu einem kostenpflichtigen Account (Alice1) hinzufügen.
Bitte beachte: Du überträgst ausschließlich die E-Mail-Adressen. E-Mails und Kontakte in den gelöschten Accounts (Alice2, Alice3) werden gelöscht. Bitte exportiere wichtige E-Mails vor dem Löschen.
In der mobilen App können nicht mehrere Benutzer*innen gleichzeitig eingeloggt sein. Um die Benutzer*innen zu wechseln, musst du dich ausloggen und wieder einloggen. Im Web-Client im Browser kannst du mehrere Fenster oder Tabs öffnen und dich dort jeweils mit unterschiedlichen Benutzer*innen einloggen. Auch im Desktop-Client kannst du mehrere Fenster für unterschiedliche Benutzer*innen öffnen.
Bitte prüfe die App Einstellungen auf deinem Smartphone. Da wir für Push-Benachrichtigungen nicht Googles Push-Service nutzen, muss hier die Batterieoptimierung für Tuta deaktiviert werden, um Push sofort zu erhalten.
Dies ist notwendig, damit wir dir einen Open Source E-Mail Service, ganz ohne Google anieten können.
Ja, die mobilen Tuta-Apps für iOS und Android sowie die Tuta-Desktop-Clients können eine lokale Kopie deiner Mailbox speichern.
Um die lokale Speicherung der Daten zu aktivieren, speichere bitte dein Passwort im Client. Standardmäßig werden dann alle Kontakte, Kalender und alle E-Mails, die innerhalb der letzten 30 Tage gesendet und empfangen wurden, lokal gespeichert.
Bei allen kostenpflichtigen Abonnements von Tuta kannst unter Einstellungen -> E-Mail -> Lokale Daten den Zeitraum, für den E-Mails gespeichert werden sollen, erhöhen. Bitte beachte, dass die E-Mails für die Erstellung der lokalen Kopie einmalig geladen werden müssen.
Derzeitige Verschlüsselungsstandards wie pgp und S/MIME haben verschiedene Schwachstellen, die wir mit Tuta beheben wollen. Diese Standards unterstützen kein Forward Secrecy und sind nicht resistent gegen Quantumcomputer.
Außerdem ist es wichtig, dass bei E-Mails auch der Betreff verschlüsselt wird. Deshalb haben wir eine Lösung entwickelt, die ebenfalls auf anerkannten Algorithmen (RSA und AES) basiert und automatisch Betreff, Inhalt und Anhänge verschlüsselt. In der Zukunft planen wir, diese Algorithmen gegen quantumreistente Algorithmen auszutauschen. Mehr Informationen dazu, warum Tuta nicht auf PGP setzt, gibt es hier.
Wir sehen aber auch die Wichtigkeit, dass Tuta mit anderen Verschlüsselungslösungen kompatibel ist. Deshalb werden wir eine Schnittstelle entwickeln, so dass Tuta-Nutzer*innen in Zukunft auch mit Benutzer*innen anderer sicherer Services verschlüsselt kommunizieren können.
Nein, Tuta unterstützt keine Plus-Adressen (xyz+username@tutanota.com) für Tuta Domains. Wenn du Plus-Adressen benutzen möchtest, kannst du zu einem Plan wechseln der E-Mail-Aliasadressen unterstützt (mit begrenzter Anzahl an Aliassen). Alternativ kannst du Tuta mit deiner eigenen E-Mail-Domain und Catch-all verwenden und so eine unbegrenzte Anzahl an eingehenden Adressen erhalten.
Ja, Tuta nutzt eine innovative Volltextsuche auf verschlüsselten Daten. In der kostenlosen Version wird die Mailbox nur bis vier Wochen in die Vergangenheit durchsucht, da die verschlüsselte Suche eine hohe Serverlast mit sich bringt. Lerne hier, wie du deine Suchergebnisse verbessern kannst. Der Spam-Ordner ist von der Suche ausgeschlossen.
Die Suche findet in Tuta lokal auf deinem Gerät über einen verschlüsselten Suchindex statt, um die Sicherheit und Privatsphäre deiner Daten sowie deiner Suchanfragen zu garantieren. Da der Suchindex im Browser gespeichert werden muss, funktioniert die Suche nicht im privaten/incognito Modus. Lies hier wie diese innovative Volltextsuche auf verschlüsselten Daten funktioniert.
Die Tuta-Desktop-App nutzt die System-Keychain, um sensible Details wie Anmeldedaten und Alarme verschlüsseln zu können. Unter Linux muss eine App installiert sein, die die Speicherung von Geheimnissen ermöglicht (org.freedesktop.secrets-Schnittstelle). Diese wird in der Regel zusammen mit dem Rest der Desktop-Umgebung eingerichtet, aber manchmal muss sie manuell eingerichtet werden. Die Installation von GNOME Seahorse und die Konfiguration des Keychains dort sollte ausreichend sein. KeePassXC ist eine weiterere Anwendung, der verwendet werden kann. Diese muss aber zusätzlich konfiguriert werden.
Die Einstellungen befinden sich im Navigationsmenü links unten.
Ja, du kannst die Signatur unter Einstellungen - > E-Mail ändern. Jeder Tuta Account kann die Signatur ändern. Unterstütze kostenlose und sichere E-Mails, und lass den Link zu unserer Homepage in deiner Signatur.
Ja, Tuta nutzt Spam-Filter, um deine Mailbox frei von Spam zu halten. Wir verbessern diesen Filter kontinuierlich. Wenn du dennoch Spam in deinem Posteingang erhältst, kann du hier eigene Spamregeln definieren, um bestimmte Adressen oder Domains als Spam oder als keinen Spam zu definieren. Wenn eine Absendeadresse blockiert ist bzw. abgelehnt wird, kannst du E-Mails von dieser Absendeadresse erlauben.
Bei bezahlten Accounts können nur die Admins Spam-Regeln erstellen, die dann für alle Benutzer*innen gelten.
Ja, Tuta unterstützt HTML-Editierfunktionen (Bilder einbetten, Listen hinzufügen, fett, kursiv, unterstrichen, einzeilig, Hyperlinks hinzufügen, Text linksbündig, rechtsbündig, zentriert oder in Blocksatz ausrichten, die Textgröße ändern, jegliche Formatierung wieder entfernen). Diese werden in unserer Anleitung zusammen mit weiteren Informationen zur E-Mail-Bearbeitung erklärt.
Ja, alle E-Mails im Papierkorb oder Spam-Ordner werden automatisch gelöscht, und zwar nachdem sie sich 30 Tage in diesen Ordnern befanden. Du kannst diese Ordner auch manuell mit einem Klick leeren. Bitte beachte: E-Mails, die im Papierkorb oder Spam-Ordner gelöscht werden, werden physikalisch gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden.
Du kannst die Tuta Apps aus den folgenden App Stores herunterladen:
Außerdem kannst du die App direkt bei uns herunterladen und die APK für Android installieren. Bitte beachte, dass du bei einem direkten Download nicht automatisch über Updates informiert wirst. Du kannst unseren Blog zu deinem RSS-Reader hinzufügen, um über Updates auf dem Laufenden zu bleiben: RSS-Feed
Web: Die Webversion von Tuta wird automatisch aktualisiert, sobald du die Seite neu lädst. Wenn ein Update veröffentlicht wird, während du Tuta benutzt, erscheint eine Pop-up-Benachrichtigung, die dich zur Aktualisierung auffordert. Klicke auf "Aktualisieren", um die Aktualisierung durchzuführen. Sollte sich Tuta in deinem Browser nicht aktualisieren, kannst du ein manuelles Update auslösen, indem du Tuta im Inkognito-Modus deines Browsers lädst.
Desktop: Die Desktop-App sucht standardmäßig automatisch nach Updates. Wenn sie ein Update findet, wird es im Hintergrund heruntergeladen und du erhältst eine Push-Benachrichtigung. Unter Einstellungen -> Desktop kannst du automatische Updates aktivieren/deaktivieren oder manuell nach Updates suchen.
iOS/iPadOS: Bitte nutze den App Store, um nach Tuta-Updates zu suchen.
Android: Wenn du Google Play Store nutzt, suche bitte dort nach Updates.
F-Droid: Wenn du F-Droid verwendest, navigiere in F-Droid zu der Seite mit den Updates. Wische dort irgendwo auf dem Bildschirm nach unten, um deine Repositories zu synchronisieren. Sobald dies geschehen ist, kannst du alle verfügbaren Updates für Tuta sehen.
Bitte beachte: Unser System sendet Update-Benachrichtigungen per E-Mail, sobald wir eine aktive Sitzung von einem veralteten Client erkennen. Bitte gehe zu Einstellungen -> Login und schließe alle ungenutzten Sitzungen unter Aktive Sitzungen.
Download: Du kannst die Tuta-Clients hier herunterladen.
Wenn du weitere Benutzer*innen zu deinem Konto hinzufügst (Familienmitglieder, Teammitglieder usw.), erhaltet ihr folgende Vorteile:
Hier findest du weitere Einzelheiten zur Benutzer*innenverwaltung. Wenn ihr die Optionen zur gemeinsamen Nutzung nicht benötigt, könnt ihr die Konten auch einzeln upgraden. Schau dir auch unseren Preisrechner an.
Außerdem haben wir eine Freigeben-Funktion für den verschlüsselten Kalender hinzugefügt, die wir in Zukunft erweitern werden. Das Teilen von vollständigen Kalendern funktioniert nur mit anderen bezahlten Accounts.
WebView ist eine App des Android-Betriebssystems, die es uns ermöglicht Web-Inhalte in der Tuta App anzuzeigen. Neuere Versionen erlauben uns, neuere Technologien einzusetzen, die die App kleiner, schneller, schöner und zuverlässiger machen. Die meisten Fehlermeldungen in der Tuta Android App können gelöst werden, indem du WebView updatest.
Hier findest du eine Anleitung, wir du WebView auf deinem Mobiltelefon updaten kannst.
Wir empfehlen aufgrund von Sicherheitsvorteilen 2FA zu aktivieren. Lies in unseren Sicherheitstipps, wie dir der Zweite Faktor dabei hilft deine Mailbox vor Hacker*innen zu schützen.
Zweiten Faktor registrieren
Du kannst deinen Zweiten Faktor mit deinem Tuta-Account in Einstellungen -> Anmeldung verknüpfen. Als Admin kannst du zweite Faktoren für Benutzer*innen-Accounts in Einstellungen -> Benutzerverwaltung hinterlegen.
Wir unterstützen im Moment:
Zweite Faktoren können von Admins und "normalen" Benutzer*innen hinzugefügt, aber nur von Admins entfernt werden.
Bitte beachte: Wenn du deinen zweiten Faktor verlierst, kannst du dich nicht mehr in deinen Account einloggen. Um dem vorzubeugen, kannst du mehrere zweite Faktoren zu deinem Account hinzufügen and außerdem deinen Wiederherstellungs-Code sicher aufbewahren, der dir beim Anlegen eines Zweiten Faktors angezeigt wird.
Mit zweitem Faktor authentifizieren
Während des Logins musst du dich mit einem deiner zweiten Faktoren authentifizieren. Alternativ ist es auch möglich die Session von einem anderen eingeloggten Client aus zu bestätigen. Falls dein Browser deinen zweiten Faktor nicht unterstützt, kannst du die Session nur von einem anderen Client aus bestätigen.
Wie setze ich meinen Zweiten Faktor zurück, wenn ich ihn verloren habe?
Du kannst deinen Zweiten Faktor zurücksetzen. Dazu brauchst du deinen Wiederherstellungs-Code und dein Passwort. Du kannst dir den Code in Einstellungen -> Login ansehen und aktualisieren.
Wenn du deinen Zweiten Faktor verloren hast, klicke auf Mehr -> Zugangsdaten verloren auf der Login-Seite. Dort musst du deinen Wiederherstellungs-Code und dein Passwort angeben, um alle deine Zweiten Faktoren zu löschen.
E-Mail-Verschlüsselung wird immer dann gebraucht, wenn du eine vertrauliche E-Mail senden möchtest, also eine E-Mail mit persönlichen Inhalten, die nicht publik werden sollen. Die folgenden drei Beispiele erklären den Unterschied zwischen vertraulichen (Ende-zu-Ende verschlüsselten) und nicht vertraulichen E-Mails.
In diesem YouTube-Tutorial zeigen wir, wie du eine verschlüsselte E-Mail in Sekundenschnelle versenden kannst.
Dabei ist Alice bei Tuta registriert, Bob kann bei Tuta registriert oder ein externer Empfänger sein, und Carol ist nicht bei Tuta registriert. In jedem Fall sind alle E-Mails (inklusive Anhängen) verschlüsselt auf den Tuta-Servern gespeichert. Unabhängig von der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird die Verbindung zwischen Client und Tuta-Server mit TLS abgesichert.
Ende-zu-Ende verschlüsselt senden und empfangen
Die E-Mail wird auf Alice's Client verschlüsselt, von dem Server verschlüsselt gespeichert und kann nur von Alice oder Bob entschlüsselt werden.
Nicht vertrauliche E-Mails senden
Die E-Mail wird per SMTP gesendet. Die gesendete E-Mail wird aber für Alice verschlüsselt auf dem Server abgelegt.
Nicht vertrauliche E-Mails empfangen
Wenn die E-Mail per SMTP vom Tuta-Server empfangen wird, wird sie sofort für Alice verschlüsselt auf dem Server abgelegt.
Wenn du eine oder mehrere Domains besitzt, die du mit Tuta verwenden möchtest, kannst du diese zu deinem kostenpflichtigen Tuta-Account hinzufügen. Der Einrichtungsassistent führt dich in vier kleinen Schritten durch die Konfiguration deiner eigenen E-Mail-Domain. Bei jedem Schritt wird dir erklärt, welche Änderungen du an der Konfiguration vornehmen musst. Falls du noch keinen Tuta-Account hast, kannst du dich hier registrieren.
Der Einrichtungsassistent für deine eigene E-Mail-Domain ist unter 'Einstellungen' -> 'Globale Einstellungen' -> 'Eigene E-Mail-Domain' zu erreichen, indem du auf den '+'-Knopf drückst.
Schau dir dieses YouTube-Tutorial an, um zu erfahren, wie du deine eigene Domain in Tuta einrichten kannst.
Um E-Mails deiner eigenen Domain mit Tuta senden und empfangen zu können, musst du die folgenden DNS-Einträge für deine Domain bei deinem Domain-Provider setzen. Bevor du die DNS-Einträge konfigurierst, erlaubt dir der Assistent neue Benutzer*innen und E-Mail-Aliasse für deine eigene Domain anzulegen, um einen nahtlosen Übergang zu Tuta beim Empfang von E-Mails zu gewährleisten.
Die exakten Werte, auf die diese DNS-Einträge zeigen sollten, werden im Einrichtungsassistent angezeigt.
Der MX-Eintrag ist notwendig, um E-Mails an deine Domain auf die Tuta-Server zu leiten. Der SPF-TXT-Eintrag wird benötigt, um die Tuta-Server als gültigen Absender von E-Mails mit deiner Domain zu bestätigen. Die _domainkey- und _dmarc-Einträge stellen sicher, dass deine E-Mails mit DKIM signiert sind und dass Fälschungen deiner Absendeadresse von den empfangenden Mail-Servern erkannt werden können. Die MTA-STS Einträge stellen sicher, dass Transportverschlüsselung und -authentifizierung zwischen verschiedenen Mail-Servern verwendet werden.
Tuta zeigt dir für alle deine Domains an, ob die DNS-Einträge richtig sind oder was noch geändert werden muss.
Bitte beachte, dass es bei einigen Domain-Providern mehrere Stunden dauern kann, bis Änderungen an den DNS-Einträgen für andere Mail-Server sichtbar werden. Die Einstellungen für deine Domain kannst du hier überprüfen.
Bitte beachte, dass wir E-Mail-Import noch nicht unterstützen. Diese Funktion werden wir in den nächsten Monaten einbauen. Bis dahin empfehlen wir, die alten Mailboxen als Referenz zu behalten.
Auf unserer Business-Seite sind alle Funktionen von Tutas sicheren E-Mails für Unternehmen zusammengefasst.
Wenn du einen Tuta Account registriert hast, ermöglicht dir unsere sichere Zurücksetzenfunktion für Passwörter, dass du deinen Account selbst zurücksetzen kannst. Stelle bitte sicher:
Wenn es bereits zu spät ist und du dich nicht mehr einloggen kannst, prüfe bitte folgendes:
Wir haben keinerlei Zugriff auf dein Passwort und können deinen zweiten Faktor nicht modifizieren. Jedoch gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Zugang zu deiner Mailbox zurückzubekommen, wenn du dein Passwort oder deinen zweiten Faktor verloren hast.
Es gibt einen Admin
Wenn du Mitarbeiter*in einer Organisation oder eines Unternehmens bist, das die Bezahlversion von Tuta nutzt, kannst du die Admins bitten dein Passwort zurückzusetzen. Admins können die Passwörter von Benutzer*innen und anderen Admins zurücksetzen. Wenn du absolut sicher gehen willst, deinen Account nie zu verlieren, ist es am besten, über zwei Benutzer*innen mit Admin-Rechten zu verfügen.
Es gibt einen Wiederherstellungs-Code
Dein Wiederherstellungs-Code ist dein persönlicher Code, mit dem du deinen Account zurücksetzen kannst. Wenn du ihn bei der Registrierung aufgeschrieben hast, kannst du dein Passwort oder deinen zweiten Faktor mit deinem persönlichen Wiederherstellungs-Code zurücksetzen, indem du auf Mehr > Passwort vergessen auf der Login-Seite klickst.
Du kannst deinen Widerherstellungs-Code unter Settings >Login ansehen und aufschreiben. Auf unserem Blog gibt es weitere Informationen zu dieser innovativen Funktion.
Wenn du die 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert hast, brauchst du 2 von 3 Faktoren, um deinen Tuta Account zurückzusetzen:
Klicke hier, um dein Passwort zurückzusetzen. Du brauchst deinen zweiten Faktor (wenn 2FA aktiviert) und deinen Wiederherstellungs-Code.
Klicke hier, um deinen Wiederherstellungs-Code zurückzusetzen. Du brauchst deinen zweiten Faktor und dein Passwort.
Bitte beachte: Wenn du dein Passwort und deinen zweiten Faktor verlierst, gibt es keine Möglichkeit deinen Account mit dem Wiederherstellungs-Code zurückzusetzen.
Um deine verschlüsselte Mailbox zu durchsuchen, klicke einfach auf das Suchfeld ganz oben in der Menüleiste oder klicke F.
Es ist sehr wichtig zu wissen, dass man nach mehreren Wörtern gleichzeitig suchen kann, z. B. nach der E-Mail-Adresse des Absenders, einem Keyword und einer Dateiendung. Eine solche Suche könnte wie folgt aussehen: alice@tutanota.de Meeting Notizen pdf
Wenn du Enter drückst, kommst du zu einer detaillierteren Suchansicht. Die kostenlose Suche sucht bis einen Monat zurück in die Vergangenheit.
Die detaillierte Suchmaske lässt dich den zu durchsuchenden Zeitraum angeben (einen Monat in der kostenlosen Basisversion). Die unlimitierte Suche (bei kostenpflichtigen Konten) lässt dich deine Suche auch filtern, bspw. danach, welche Person die E-Mail geschrieben hat, welcher Person du sie gesendet hast, ob die Suchfrage im Betreff oder im Body enthalten ist oder in welchem Ordner die zu suchende E-Mail liegt.
Da alle Daten in Tuta verschlüsselt sind, verursacht unsere innovative Suchfunktion viel Traffic. Deshalb ist die unlimitierte Suche nur für zahlende Kund*innen verfügbar. Lerne hier wie du profitierst, wenn du jetzt upgradest.
Bitte beachte: Da nur E-Mails und Kontakte durchsucht werden können, ist das Suchfeld nicht eingeblendet, wenn du dich in den 'Einstellungen' befindest.
Um WebView zu aktualisieren, genügt es, eine der folgenden Apps zu installieren oder zu aktualisieren:
Für die meisten Android-Versionen: Android System WebView
Für Android N (7), Android O (8), Android P (9): Chrome
Bei einigen spezifischen Android-Installationen (z. B. benutzerdefinierte Android-ROMs, einige LeEco-Geräte) kann die Vorgehensweise anders sein oder nicht funktionieren. Bitte wende dich für Hilfe an den Hersteller deines Geräts oder Betriebssystems.
Erweitert: Ändern des WebView-Anbieters
Wenn du das von Google bereitgestellte WebView nicht verwenden möchtest, ist es möglich, eine andere Anwendung (wie Chromium oder ein anderes WebView-Build) zu installieren, die stattdessen verwendet werden kann. Bitte beachte diese Anleitung. Bitte beachte weiterhin, dass wir nur Chrome/Chromium-basierte WebViews unterstützen können.
Wenn du eine E-Mail an eine Person verschlüsseln möchtest, die keinen Tuta-Account hat, musst du beim Verfassen der E-Mail ein Passwort angeben.
Das Passwort wird mit der zugehörigen Empfangsadresse im Tuta Adressbuch gespeichert und beim nächsten Mal automatisch eingefügt. Dies macht dein verschlüsseltes Adressbuch sozusagen zum Passwort-Manager für deine externen Empfänger*innen. Das Passwort muss über einen zweiten Kanal ausgetauscht werden. Wenn du das Passwort ändern möchtest, kannst du das entweder in der Kontakte-Ansicht tun, oder wenn du eine neue E-Mail an die selbe Adresse verfasst.
Die Person, die die externe E-Mail empfängt:
Beachte: Der Link in der Benachrichtigungs-E-Mail enthält einen 'Salt', der ebenfalls gebraucht wird, um die E-Mail mit Hilfe des Passworts zu entschlüsseln. Eine Person, die deine verschlüsselten Nachrichten abfangen möchte, braucht also sowohl den Link als auch das Passwort. Ein alter Link wird deaktiviert, sobald eine neue E-Mail an dieselbe E-Mail-Adresse gesendet wird.
Schau dir unser YouTube-Tutorial an, wie man eine verschlüsselte E-Mail an externe Empfänger sendet.
Wenn du eine E-Mail auswählst, werden diese Symbole ganz oben angezeigt.
Senden von Mails
Eingeklapptes Mail-Fenster.
Ausgeklapptes Mail-Fenster.
Wenn du eine E-Mail schreibst, kannst du diese Tools zum Editieren des Textes nutzen.
Bitte fahre mit der Maus über die Symbole, um zu sehen, welche Funktionen sich dahinter verbergen. Mit den Tuta Editier-Funktionen kannst du Bilder einbetten, Listen (Punkte und Zahlen) hinzufügen, den Text zu fett, kursiv, unterstrichen und einzeilig ändern, Hyperlinks hinzufügen, den Text linksbündig, rechtsbündig, zentriert oder in Blocksatz ausrichten, die Texgröße ändern sowie jeglich Formatierung wieder entfernen.
Abhängig von der Breite deines Browsers zeigt Tuta dir das linke Menü, die Ordner-Liste, die E-Mail-Liste sowie die ausgewählte E-Mail an.
Um Spam zu erkennen, durchläuft Tuta verschiedene Schritte. Im Fall eingehender unverschlüsselter SMTP Nachrichten wird die empfangene Nachricht mit DNS-Spamlisten abgeglichen. In einem zweiten Schritt filtern wir die E-Mails erneut, indem wir die Inhalte untersuchen und anschließend als Spam oder als kein Spam markieren. E-Mails, die als Spam markiert wurden, werden in den Spamordner deines Posteingangs verschoben. Der dritte und letzte Schritt sieht ein erneutes Filtern von Spam auf Basis von dir selbst erstellter Spamregeln vor.
Admins können diese Regeln für alle Benutzer*innen unter einem Account hier definieren.
Wenn du eine empfangene E-Mail geöffnet hast, klicke auf 'Mehr Anzeigen' und dann auf die Absendeadresse, um eine der folgenden Optionen für die Adresse, die Domain oder die Top Level Domain unter Spam-Regeln auszuwählen:
Die "Kein Spam" Regel hat eine höhere Priorität als "Immer Spam" und "Verwerfen" hat die niedrigste Priorität.
Du kannst Spam-Regeln für Absendeadressen (höchste Priorität), Domains (niedrigere Priorität) und Top Level Domains (niedrigste Priorität) erstellen. Um eine Spam-Regel für eine Domain hinzuzufügen, gib einfach xyz.de ein, ohne @. Diese Regel gilt auch für die Subdomains. Um eine Spam-Regel für Top Level Domains zu ertellen, gib bspw. de ein - ohne Punkt davor.
Regeln für Domains sind dabei nur begrenzt erstellbar. Du kannst die Werte "Immer Spam" und "Verwerfen" keiner Tuta Domain und auch keiner deiner eigenen Domains zuweisen.
Du kannst auch alle E-Mails in deinem Account erlauben. Erstelle dafür eine Spam-Regel. In das Feld, in das du normalerweise die betreffende E-Mail-Adresse eintragen würdest, trägst du ein Sternchen * ein.
So fügst du eine Vorlage in den Mail-Editor ein, wenn du im Browser oder in einem der Tuta Desktop-Clients angemeldet bist:
Wenn du mehrere Sprachversionen für diese Vorlage erstellt hast, kannst du nach Drücken der Tab-Taste (Schritt 2) die richtige Version auswählen.
Alternativ kannst du deine Vorlagen auch über die Tastenkombination Strg+Leertaste oder über die Symbolleiste des Mail-Editors aufrufen. Dort kannst du nach der richtigen Vorlage suchen und diese einfügen.
Tuta blockiert das automatische Laden von Bildern, um deine Privatsphäre zu schützen. Um externe Bilder zu laden, klicke bitte auf 'Anzeigen' oberhalb des Mail-Body, um das Bild einmal zu laden oder auf 'Absender immer vertrauen', um alle Bilder, die von dieser E-Mail-Adresse gesendet werden, immer zu laden. Bitte beachte, dass Bilder von einer vertrauenswürdigen Absendeadresse auf allen Geräten einmalig erlaubt werden müssen. Falls die Mail-Authentifizierung fehlschlägt oder nicht vorhanden ist, werden die Bilder nicht geladen, auch wenn die Absendeadresse auf der Zulassen-Liste steht. Inline-Bilder werden direkt angezeigt, da keine externen Inhalte geladen werden müssen.
Blockierte E-Mails erlauben
Gehe zu 'Einstellungen' -> 'Globale EInstellungen' -> 'Abgelehnte E-Mail-Absender', um zu prüfen, ob eine E-Mail an deinen Account blockiert wurde, da die Absendeadresse auf einer Spamliste steht. Du kannst auf 'Aktualisieren' klicken, um die Liste zu aktualisieren. Wenn eine blockierte E-Mail-Adresse hier angezeigt wird, kannst du sie erlauben, so dass die E-Mails in Zukunft in deiner Inbox eingehen.
'Anmeldung' zeigt dir verschiedene Informationen über deinen Tuta Account an.
Hier kannst du konfigurieren, wie du deine Mails versenden möchtest.
'Posteingangs-Regeln' (Filter): Klicke auf 'Regeln anzeigen' und dann auf das Plus. Ein Pop-up mit drei Optionen öffnet sich: 'Feld', 'Wert' und 'Ziel-Ordner'.
Bei Posteingangsregeln unterstützen wir reguläre Ausdrücke (Javascript). Du musst die Ausdrücke mit Schrägstrichen / abgrenzen. Mehr Informationen gibt es hier.
'Benachrichtigungen': Klicke auf 'Anzeigen' und auf das Plus. Ein Pop-up öffnet sich, in das du eine E-Mail-Adresse eingeben kannst, welche bei eingehenden Mails benachrichtigt werden soll.
Push-Benachrichtigungen
Bitte logge dich bei Tuta im Browser oder in einem der Tuta Desktop-Clients ein. Unter Einstellungen -> Meine Vorlagen kannst du Vorlagen erstellen, um sich wiederholende Anfragen schneller zu beantworten. Klicke auf 'Neue Vorlage', um eine neue Vorlage zu erstellen.
Füge für deine Vorlage einen Titel, einen Shortcut, die Sprache (hier: Englisch) und den Inhalt ein. Wenn du die Vorlage verwendest, benötigst du den Shortcut, um die richtige Vorlage zu finden. Der Inhalt wird automatisch in den Mail-Editor eingefügt.
Hier erklären wir wie eine Vorlagen zu einer E-Mail hinzufügt werden kann. Alternativ kannst du unsere YouTube-Anleitung zu E-Mail-Vorlagen anschauen.
Klicke auf 'Benutzer hinzufügen' oberhalb der Liste aller Benutzer*innen. Ein Pop-up erscheint, in dem du den 'Namen', die 'E-Mail-Adresse' und ein 'neues Passwort' eintragen kannst.
Bitte beachte: Für neue Benutzer*innen wird eine eigene Mailbox mit eigenem Login angelegt. Wenn du einfach nur eine weitere E-Mail-Adresse zu deiner Mailbox hinzufügen möchtest, kannst du eine E-Mail-Aliasadresse hinzufügen. In allen bezahlten Abonnements sind bereits Alias-Adressen enthalten.
Gehe zu Einstellungen -> Bezahlung um deine Bezahldaten einzusehen und zu ändern.
Nach dem Upgrade kannst du außerdem diese 'Erweiterungen' hinzufügen:
Um einen Free-Account upzugraden (oder um downzugraden), gehe bitte zu Einstellungen -> Abonnement -> Abonnement und klicke auf das Stiftsymbol. Dann kannst du ein anderes Abonnement wählen (Bild unten).
Unter Einstellungen -> Abonnement kannst du auch den 'Vertrag zur Auftragsverarbeitung' unterschreiben, wenn du die Vorgaben der DSGVO erfüllen musst, das 'Zahlungsintervall' von monatlich auf jährlich umstellen, den Preis pro Jahr überprüfen und weitere 'Erweiterungen' hinzufügen oder Gutscheine buchen.
Wähle unter 'Benutzerverwaltung' die jeweils zu bearbeitenden Benutzer*innen aus.
Wenn du das Whitelabel-Feature für Tuta buchen möchtest, gibt es zwei Möglichkeiten: Whitelabel ist in der Pro-Version bereits inklusive. Alternativ kannst du Whitelabel über die Einstellungen separat zu deinem kostenpflichtigen Abonnement hinzubuchen. Deine Whitelabel-Domain kann jede Subdomain sein und lautet zum Beispiel 'sicher.meinunternehmen.de' oder 'email.meinunternehmen.de'. Um Whitelabel aufzusetzen, musst du in der Lage sein die CNAME DNS-Einträge für deine Domäne zu erstellen.
Jetzt kannst du deine Webseite im Browser öffnen und unter der eingetragenen Subdomain den Tuta-Login mit deinen eigenen Anpassungen sehen.
Verwalten von Benutzern
Gehe hier zu den Settings. Du siehst alle Benutzer, die dieser lokale Admin administriert. Bitte gehe zu 'Bestehende Benutzer bearbeiten', um alle verfügbaren Administrationsmöglichkeiten zu sehen.
Verwalten von Gruppen
* 'Name': Klicke auf das Stiftsymbol, um den Namen der Gruppe zu ändern.
* 'Zustand': Klicke auf das Stiftsymbol, um diese Gruppe zu aktivieren/deaktivieren.
* 'Gruppen-Mitglieder': Klicke auf das Plussymbol, um so viele Mitglieder wie gewünscht hinzuzufügen. Dies sollte mindestens einer sein, da die Gruppenmitglieder die lokalen Administratoren aller hinzugefügten zu administrierenden Gruppen sind.
* 'Administrierte Gruppen': Diese Liste enthält alle Benutzer, die die lokalen Admins, die gerade unter 'Gruppen-Mitglieder' hinzugefügt worden sind, administrieren. Hier kann der lokale Admin nichts hinzufügen.
Windows: Gehe zu Einstellungen > Apps > Standard-Apps, um Tuta als Standard-E-Mail-App auszuwählen.
Mac: Gehe zu Einstellungen -> Desktop -> setze das "Default E-Mail-Programm" auf registriert.
Linux: Dies hängt von deiner Distribution ab. Bitte schaue dir die jeweilige Dokumentation an. Nützliche Suchwörter sind "mailto" und "Standardprogramme"
Auf allen Plattformen musst du möglicherweise den Applikationen wie deinem Browser sagen, dass sie die Default-App deines Betriebssystems nutzen sollen.
Mac: Mache einen Doppelklick auf die Installationsdatei und folge den Anweisungen auf deinem Bildschirm.
Linux: Klicke nach dem Download mit der rechten Maustaste auf das AppImage und gib der Datei die Ausführberechtigung. Führe alternativ diesen Befehl im Terminal aus: chmod +x tutanota-desktop-linux.AppImage
. Jetzt kannst du die App nutzen, ohne sie weiter zu installieren. Du kannst der App auch erlauben sich in deinem Desktop und im App Launcher zu integrieren.
Windows: Mache einen Doppelklick auf die Datei und folge den Anweisungen auf deinem Bildschirm.
**enterprise mode (Windows)**: Der Desktop-Client kann unter Windows im "enterprise mode" installiert werden, indem du dem Installationsprogramm die folgenden Flags übergibst:
Die Anwendung kann auch im Hintergrund deinstalliert werden, indem du /S an das Deinstallationsprogramm übergibst (im Installationsverzeichnis unter Programme).
Manchmal erkennt der Browser den neu installierten Desktop-Client nicht als Mailto-App. Wenn das Klicken auf einen Mailto-Link keine E-Mail im Tuta Desktop-Client öffnet, prüfe bitte, dass Tuta als Standard-E-Mail-App so wie weiter oben beschrieben registriert ist.
Wenn alles richtig eingestellt ist, könnten diese Informationen hilfreich sein, um das Problem zu lösen:
Firefox
Chrome
Der Windows-Desktop-Client verfügt über MAPI-Unterstützung. Über das Kontextmenü einer Datei -> Senden an... -> E-Mail-Empfänger - kannst du Dateien direkt an eine neue E-Mail anhängen.
In Programmen wie Office, Adobe Acrobat Reader, SAGE50 und weitere kannst du die Funktion "Dokument als Mail senden" nutzen und die aktuell geöffnete Datei an eine neue E-Mail anhängen. Weitere Details findest du auf unserem Blog.
Aktiviere die Option 'Im Hintergrund ausführen', um Benachrichtigungen vom Desktop-Client zu erhalten. Diese Option erscheint im Benachrichtigungsbereich unter Windows und in der Taskleiste unter Linux.
Wenn sie aktiv ist, wird der Desktop-Client nicht beendet, wenn alle Fenster geschlossen werden, sondern bleibt im Hintergrund, um bei eingehenden E-Mail- oder Kalenderalarmen Desktop-Benachrichtigungen auszulösen.
Wenn du das Taskleistensymbol unter Linux nicht sehen kannst, obwohl die Anwendung läuft und die Option 'Im Hintergrund ausführen' auf 'Ja' gesetzt ist, lies bitte in der Dokumentation deiner Distribution nach, wie Taskleistensymbole oder AppIndicators zu aktivieren sind. Unter MacOS ist diese Option nicht sichtbar. Hier wird das Dock-Symbol verwendet, um ein Kontextmenü bereitzustellen.
Wenn du dann noch keine Benachrichtigungen erhältst, überprüfe bitte, ob "Fokusmodus", "Nur Alarme" oder "Nicht stören" aktiviert ist. Du kannst auch die Desktop-Einstellungen des Clients überprüfen.
Windows: Drücke die Windows-Taste, tippe "Apps", wähle den Eintrag "Apps & Funktionen". In den Einstellungen suche nach "Tuta Desktop". Klicke darauf und klicke den "Deinstalliere"-Button.
Mac: Klicke mit der rechten Maustaste auf die Applikation im Applikationsordner und wähle "in den Papierkorb verschieben". Um auch das App Cashe zu löschen, musst du das Verzeichnis ~/Library/Application Support/tutanota-desktop/
ebenfalls löschen, bspw über den Terminal:
cd ~/Library/Application\ Support/
rm -r ./tutanota-desktop
Linux
Lösche AppImage, dann lösche die Datei ~/.local/share/applications/appimagekit-tutanota-desktop.desktop
und das Verzeichnis ~/.config/tutanota-desktop/
- wenn diese vorhanden sind.
Wenn du die Symbole ebenfalls löschen möchtest, öffne das Terminal-Fenster und tippe:
cd ~/.local/share/icons/hicolor/
ls **/*/appimagekit-tutanota-desktop.png
rm -i **/*/appimagekit-tutanota-desktop.png
Die Tuta Desktop-Clients für Linux, Windows und Mac OS sind signiert. Die Signaturen stellen sicher, dass die Clients sowie jegliche Updates direkt von uns kommen. Bei jedem Update verifiziert der Desktop-Client die Signatur automatisch.
Du kannst die Echtheit der manuell heruntergeladenen Installationsdatei auch selbst über das OpenSSL-Toolkit verifizieren. Dieses sollte bei den meisten Linux und Mac Systemen bereits installiert sein, auf Windows musst du es zunächst hinzufügen. Über diesen Link kannst du OpenSSL herunterladen.
Die Installationssignaturen liegen in separaten Dateien: